364
Niederlande.
Südliche
Leipzig von ihm das Innere einer Kathedrale, im Vordergrund
eine Taufgesellschaft mit Fackeln, Figuren von J. Francken
(Nr. 340); in der Galerie zu Gotha: das Innere eines Gefängnisses,
im Vordergrunde lagern Gefangene, links kommt ein halbnackter
Mann mit Schwert und Fackel; das Innere einer' gotischen Kirche
mit Figuren von Fr. Francken II.; und angeblich von demselben
das Innere einer gotischen Kirche mit Gottesdienst in einer hell-
erleuchteten Kapelle; dann eine schwache Nachahmung des
Meisters: das Innere einer gotischen Kirche mit zahlreichen Figuren
(Nr. 55-58); in der Galerie zu Oldenburg das Innere einer
gotischen Kirche, belebt mit Figuren von Teniers dem Jüngeren
(Nr. 131); in der Kunsthalle zu Hamburg das Innere einer
Kirche (Nr. 112); in der Nostizschen Galerie zu Prag, angeblich
von Neefs d. Ält., das Innere einer gotischen Kirche mit vielen
Figuren (Nr. 209); in der Sammlung zu Lützschena das Innere
einer gotischen Kirche mit Figuren von Francken (Nr. 180).
Hendrik van Steemvijck d. Jüng., geboren Wahrscheinlich zu
Frankfurt a. M. etwa 1580, gestorben zu London nach 1649,
wurde von seinem Vater unterrichtet, blieb dessen Malweise ge-
treu und leistete im gleichen Fache der Architekturmalerei Vor-
zügliches; die Staffage zu seinen Bildern malten J. Brueghel, van
Thulden, Poelenburg u. a. Die Galerie in Dresden hat von
Steenwijck drei Iunenansichten gotischer Kirchen, davon die eine
in Abendbeleuchtung; König Karl I. von England in einer Halle;
und Königin Henrietta Maria von England in einem Saale, die
Figuren der beiden letztgenannten Bilder sind vielleicht von einem
Londoner Schüler des van Dyck gemalt (Nr. 1184-1188); in der
kaiserlichen Galerie zu Wien von ihm: das Innere einer Renais-
sancekirche, mit Figuren; das Innere einer gotischen Kirche mit
Staffage; eine gewölbte Halle mit der Befreiung Petri durch den
Engel, und die schlafenden Wächter; und ein Kerkergewölbe
wieder mit der Befreiung Petri durch den Engel (Nr. 1272 bis
1275); im Museum zu Schwerin das Innere eines Renaissance-
palastes, ein hoher Saal mit einer speisenden Gesellschaft und
einem Esel, der, an die Tafel herangeführt, geschickt aus einem
goldenen Becher trinkt; das Innere einer Vorhalle in einem Gerichts-
palast, im Vorraum mehrere Gruppen von sitzenden und stehenden
Personen, vielleicht Petrus, der in der Vorhalle des Caiphas den
Herrn verleugnet; eine gewölbte Kerkerhalle mit der Befreiung
Petri durch den Engel, und die schlafenden Kriegsknechte; und
nochmals ein Kerker mit der Befreiung Petri (Nr. 976-979); im
Museum zu Kassel: eine Halle mit schlafenden Wächtern bei
Kerzenlicht; das Innere einer gotischen Kirche mit Figurenstaffage;
das Innere einer gotischen Kapelle; und der heilige Hieronymus