Volltext: Malerei (Bd. 4)

Landschafts- 
u. Seernaler 17.1., Antwerpen. 
361 
das Museum zu Kassel eine kleine Landschaft mit Wasser und 
einem Weg, auf dem ein Wanderer schreitet (Nr. 159a). Peter 
Rijsbrack, geboren zu Antwerpen 1655, gestorben etwa 1729 in 
Brüssel, anfangs Schüler des P. A. Immenraet, dann des Frangois 
Millet in Paris, malte seine Landschaften im Poussinschen Stile. 
Eine nicht ganz sicher ihm zuzuweisende Berglandschaft mit einem 
Kastell und einem Wasserfall in der Galerie zu Dresden (Nr. 1176); 
im Museum zu Stuttgart eine Landschaft mit Ruinen und Jagd- 
stalifage von Lingelbach (Nr. 320); im Ferdinandeum zu Innsbruck 
eine Landschaft am See mit Kähnen, Bauern mit Vieh u. a.; und 
eine Landschaft mit einem Bergweg, von Reitern und Fussgängern 
belebt (Nr. 724 und 725); im Schlosse zu Aschaffenburg eine 
italienische Landschaft (Nr. 168); und eine heroische Landschaft 
mit vorbeiziehendem Gewitter (Nr. 175); in der Kunsthalle zu 
Hamburg eine baumreiche- Landschaft im Gewitter (Nr. 160). 
Jan Frans vom Bloemcn, geboren zu Antwerpen 1662, gestorben 
zu Rom um 1748, Bruder des P. van Bloemen, Schüler des Anton 
Goubau, dann in Rom, wo er den Beinamen Orizzonte empfing 
und sich an G. Poussin anschloss. Die Galerie zu Dresden be- 
sitzt von ihm eine mittelitalienische Landschaft mit einem Fluss 
und mächtigen Baumgruppen, vorn einige halbnackte Fischer (Nr. 
1177); in der kaiserlichen Galerie zu Wien von ihm drei italie- 
nische Landschaften; in der einen zwei Jünglinge in antiker Klei- 
dung, in der zweiten eine Frau mit kurzem, weissem Gewand und 
blauem Mantel, sowie einige halbnackte Gestalten, in der letzten 
ein Ziegenhirt mit seiner Herde (Nr. 695-697); im Museum zu 
Hannover eine Gebirgslandschaft mit Bach und kleinem Wasser- 
fall, an dem vier Fischer (Nr. 34); und in seiner Richtung eben- 
dort eine italienische Landschaft mit einem Schloss, davor Wasser 
und Figurenstafage (Nr. 35). Die Kunsthalle zu Karlsruhe hat 
von J. F. Bloemen zwei italienische Landschaften, die eine mit den 
Bauten des Belvedere am Vatikan vom Monte Mario aus gesehen, 
die andere mit dem Kolosseum vom Palatin aus, beide sind Gegen- 
stücke (Nr. 210 und 211); in der Harrachschen Galerie zu Wien 
von ihm: eine baumreiche Landschaft mit Hagar und dem Engel 
(Nr. 84); eine Gebirgslandschaft mit einem Fluss (Nr. 103); und 
eine ideale Landschaft mit Wasserfall, einem Tempel und Fern- 
sicht auf das Meer (Nr. 116); in der Galerie zu Oldenburg eine 
Landschaft mit Vieh und einem Bauernhaus (Nr. 155); im Rudol- 
finum zu Prag eine italienische Landschaft mit einem Brücken- 
bogen, der zu einigen Häusern führt (Nr. 43). Lucas Smout der 
Jüng, geboren zu Antwerpen 1671, gestorben daselbst 1713, Schüler 
des H. v. Minderhout, ist in der Richtung von Bout und Boude- 
wijns weiter entwickelt. In der Dresdener Galerie von ihm ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.