Landschafts-
Seemaler Antwerpen u. Brüssel.
353
Von Matthias Platten, geboren zu Antwerpen um 1600, gestorben
1666 zu Paris, wo er sich PZattc-Montagne nannte, längere Zeit in
Florenz thätig, hat die Galerie in Augsburg einen Seeturm, zwei
Schiffe sind in Gefahr, an dem felsigen Ufer zu scheitern (Nr. 135).
Gillis Peeters, geboren 1612 zulAntwerpen, gestorben daselbst 1653,
der älteste von drei Brüdern, ist in der Galerie zu Dresden
durch eine Landschaft mit Bauernhütten unter Bäumen und
ländlicher Staffage vertreten (Nr. 1147). Von Emelraet, geboren
zu Antwerpen 1612, gestorben daselbst 1668, hat das Museum zu
Stuttgart eine Waldlandschaft mit Orientalen auf der Löwenjagd,
die Staffage ist von Erasmus Quellinus gemalt (Nr. 424). Jacques
d" Arthois, geboren 1613 zu Brüssel, gestorben daselbst 1686, zu-
erst Schüler von Jan Mertens, später durch Lodewijk de Vadder
beeiniiusst, in Brüssel thätig, malte vortreffliche Landschaften mit
mächtigen Baumgruppen, kräftigem Vordergrund und duftigeu
Fernen. Die Figuren in seinen Bildern malten meist D. Teniers,
P. Bout und G. Seghers. Die Galerie in Dresden hat von ihm:
eine grosse Waldlandschaft mit Hirten und Herden; eine üppige
Waldlandschaft, in der drei Reiter, ein Hund, eine Frau mit dem
Kinde und ein Bettler als Staffage vorkommen, Gegenstück zum
vorigen; eine schöne Waldlandschaft, durch welche ein Wagen
fahrt; und ein Hohlweg, von Reitern, Fussgäugern imd Hunden
belebt (Nr. 1148-1150 und 1150A); in der kaiserlichen Galerie
zu Wien: eine Landschaft, in der ein Gebirgsbach einen Wasser-
fall bildet, auf dem Wege eine Herde mit den Hirten; eine grosse
Waldlandschaft mit gewaltigen Baumgruppen und einem Teich, in
der Mitte des Bildes der heilige Franziskus Borghias in Begleitung
eines Ordensbruders, die Figuren von G. Seghers, die beiden vor-
genannten Bilder sind Hauptwerke des Meisters; und eine grosse
Waldlandschaft mit dem heiligen Stanilas. und zwei Engeln, die
Figuren wieder von Seghers gemalt (Nr. 655-657); in der
Münchener Pinakothek von ihm zwei prächtige Waldlandschaften,
mit Benutzung der Waldnatur in der Umgebung Brüssels gemalt
(Nr. 939 und 940). Im Museum zu Kassel van Arthois eine
Landschaft, durch welche eine von Hirten belebte Strasse führt
(Nr. 155); in der Galerie zu Augsburg eine Waldlandschaft mit.
mächtigen Buchen, einem Gewässer, Herden und Hirten (Nr. 148);
und eine herbstliche Landschaft mit einem Hohlweg, welcher durch
ein Fuhrwerk belebt wird (Nr. 178); im Rudoliinum zu Prag;
eine baumreiche Landschaft mit einer ruhenden Frau; ein Buchen.
Wald mit einem Reiter; eine Landschaft mit einer Jagdgesellschaft
Zll Pferde; und ein Laubwald mit einem Wege, auf dem sich
Einige Personen befinden (Nr. 21-24); in der Kunsthalle zu Karls-
ruhe eine Waldlandschaft mit einem Angler am Wasser (Nr. 207);
Ebe, Cicerone. IV. Q3