Landschafts-
Brüssel.
1-, Antwerpen u.
Seemaler 17.
349
Gegenstücke, mit Staffage (Nr. 114 und 115). Von einem vlä-
mischen Meister aus dem Ende des 17. Jahrhunderts hat die
Dresdener Galerie den nächtlichen Überfall eines in Brand ge-
ratenen Zeltlagers, die feindlichen Reiter werden von einer Ge-
wehrsalve empfangen (Nr. 1132). Jan Peter Brcdael, geboren zu
Antwerpen 1654, gestorben zu Wien 1733, lernte bei seinem Vater
Peeter Bredael und malte Schlachten, Belagerungen und Land-
schaften mit Lagerszenen. In der kaiserlichen Galerie zu Wien
befinden sich von ihm: die Schlacht bei Peterwardein, vor den
Mauern der Festung ein Handgemenge zwischen Österreichern
und Türken; die Schlacht bei Belgrad, im Vordergrunde ein heftiges
Handgemenge, links der Berg mit der Festung; eine vornehme
Gesellschaft auf der Falkenjagd, die Kavaliere sind zu Pferde,
zwei Damen fahren in einem Wagen; eine vornehme Gesellschaft
auf der Wildschweinshetze in einem Tiergarten; ein Reitergefecht
im Thal; ein Gefecht zwischen Reitern und Fussvolk neben einem
einsam stehenden Hause; ein Reitergefecht, bei dem ein wildes
Schlachtgetümmel den ganzen Vordergrund einnimmt; und ein
Reitergefecht, das einem Überfall gefolgt ist, rechts unhespannte
Bagagewagen, eine unbemannte Kanone und Zelte (Nr. 711-718);
im Museum zu Breslau von ihm eine vornehme Reitergesellschaft
auf der Sauhatz, im Hintergrunds ein von blauen Bergen um-
schlossener See; und eine vornehme Reitergesellschaft auf der
Hirschjagd, im Mittelgrunde eine speisende Gesellschaft und ein
mit sechs Schimmeln bespannter Jagdwagen (Nr. 92 und 94).
Simon mm Douw, wird 1653 bis 1674 als Meister in Antwerpen
aufgeführt; von ihm befindet sich in der Schweriner Galerie
ein Pferde- und Rindermarkt in freier Landschaft (Nr. 332).
Antwerpener und Brüsseler Landschafts- und See-
maler des 17. Jahrhunderts. Die vlämische Landschafts-
malerei dieser Zeit durchläuft ziemlich rasch verschiedene Stufen
der Entwickelung, sie geht anfangs noch von der Art des Brueghel,
des P. Bril und des Savery aus, erhält dann durch Rubens einen
erneuten Anstoss zur Ausbildung der Stimmungsmalerei, um
endlich bei der stilvollen Behandlung der Poussin und Claude
Lorrain anzukommen. Wir werden aber finden, dass dieser letzteren
im wesentlichen italienisierenden Richtung der vlamischen Malerei,
gleichzeitig eine echt holländische, aus dem Naturalismus heraus-
Wachsende gegenübertritt, welche sich zu einer besonders hohen
Vollendung entwickeln sollte. Jacob Fouqtaiers, geboren 1580 zu
Antwerpen, gestorben 1659, war ein Schüler des Jan Brueghel,
noch ganz in seiner Art malend. Die Kunsthalle in Hamburg hat
von ihm eine waldige Landschaft mit Reitern (Nr. 61 a); die Galerie
Nostiz zu Prag eine Winterlandschaft mit einem zugefrorenen