Volltext: Malerei (Bd. 4)

Schlachtenmaler 
17- Jahrh. 
in 
Antwerpen 
Brüssel. 
347 
grundes in halber Lebensgrösse. Peter vom Bloemen, geboren zu 
Antwerpen 1657, gestorben daselbst 1720, Schüler des Simon van 
Douw, erhielt in Rom, wo er 20 Jahre thätig war, den Beinamen 
Stanrlaerd. Seine datierten Bilder stammen aus der Zeit nach 
seiner Rückkehr in seine Vaterstadt. In der Dresdener Galerie 
befinden sich von ihm: ein Viehmarkt in den Ruinen Roms, und 
als Gegenstück Reitübungen in den Ruinen Roms; Lastpferde mit 
ihren Führern vor der Oampagna-Osteria, und als Gegenstück 
Fischer in einer Felsenschlucht, rechts steht ihr Schimmel und 
ihr Esel; ein Nomadenzug, vielleicht aus der Frühzeit des Meisters; 
und ein Feldlager mit einem Zelte, einem Bagagewagen, fünf 
Pferden, ihrem Führer u. s. w., vielleicht von dem jüngeren Bruder 
Peters, Norbert zum Blocmm (Nr. 1117-1122). Von Peter van 
Bloemen in der kaiserlichen Galerie zu Wien eine italienische 
Landschaft mit Ruinen, in der Mitte eine Herde, eine Hirtin zu 
Pferde und ein zweiter Reiter mit einem Saumross; und eine 
italienische Landschaft, mit bepackten Maultieren, Reitern, Ochsen- 
wagen u. a., beide nach Motiven aus der römischen Campagna. 
(Nr. 698 und 699); im Ferdinandeum zu Innsbruck ein Schimmel 
von einen Mann geführt, nebst Hund (Nr. 798). Im Museum zu 
Schwerin von ihm: zwei abgeschirrte Pferde vor dem Stall, ein 
Knecht mit dem Wassereimer und andere Personen; eine Vieh- 
herde vor einem Bauerngehöft, Kühe, Ziegen und ein Pferd, neben 
ihnen Hirt und Hirtin; drei Soldatenpferde im Lager, ein abge- 
stiegener Reiter u.  vier Soldatenpferde an einer Raufe. die 
Reiter daneben; eine Proviantkolonne von Kühen, Schafen, Ziegen, 
bepackten Eseln und Pferden, ein Packkarren u.  eine Schmiede 
in den Bogenresten einer römischen Wasserleitung, vor derselben 
ein Reiter und zwei Pferde, rechts der Schmied u. s. w.; der Auf- 
bruch aus dem Lager, ein blasender Trompeter und Reiter; ein 
Proviantzug mit Pferden und Reitern; eine Landschaft mit einer 
Viehherde, Hirten und Pferden; und ein Zug von Menschen und 
Tieren, eine Furt durchschreitend (Nr. 76-85). Das Museum zu 
Hannover hat von Bloemen: eine südliche Landschaft mit einer 
Karawane von Vieh, Pferden und Kamelen; italienische Hirten 
mit ihrer Herde auf dem Hofe einer Osteria, im Vordergrunde 
ein Reiter, neben sich zwei gesattelte Pferde; und Bauern, zwischen 
Felsen lagernd, neben ihnen ein Schimmel (Nr. 36-38); in der 
Galerie zu Augsburg von ihm ein Pferd neben einer Ziege in 
der Landschaft (Nr. 506); ein Reitergefecht zwischen Kürassieren; 
ein Gefecht zwischen einem polnischen Offizier und einem deutschen 
Kürassier; ruhendes Vieh mit dem Hirten bei einer römischen 
Wasserleitung (Nr. 559-561); ein Kavallerielager mit Pauken- 
Schläger und Trompeter; ein Proviantzug durch Reiter geleitet;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.