346
Niederlande.
Südliche
sitzt die Königin, der König ist weiter vorn im Zuge (Nr. 1114
und 1115); ebendort, nach van der Meulen, Ludwig XIV. im Ge-
fecht am Kanal von Brügge (Nr. 1116). ln der kaiserlichen Ga-
lerie zu Wien von ihm ein Reitergefecht in einer Landschaft
(Nr. 1011); im Museum zu Schwerin eine Gruppe vornehmer
Reiter, das Bruchstück eines grossen Bildes, welches die Belagerung
von Valenciennes darstellte; und eine Reiterschlacht, im Mittel-
grunde derselben der Kampf um eine Fahne, im Hintergründe ein
wilder Reiterkampf auf einer Brücke, die Urheberschaft des
Bildes ist nicht sicher bezeugt (Nr. 657 und 658). Im Museum
zu Kassel der Reisezug einer Erzherzogin, die in ihrem Gala-
wagen sitzend von einem Kavalier zu Pferde begrüsst wird, rechts
im Mittelgrund ein zweiter Hofwagen, in dem der Erzherzog
sichtbar wird; und der Einzug eines Erzherzogs in Brüssel, der-
selbe zu Pferde wird von berittenen Kavalieren geleitet, links und
rechts eine Menge von Zuschauern (Nr. 144 und 145); im Museum
zu Hannover eine Kopie nach van der Meulen: Ludwig XIV. zu
Pferde auf einem Berge haltend, rechts im Thale sieht man
eine Schlacht (Nr. 306); in der Galerie zu Augsburg die Be-
lagerung der Stadt Lille, vom Lager der Franzosen kommt der
König mit Gefolge herangesprengt, erwartet von den Notabeln der
Stadt (Nr. 96); und der Durchzug von Reitern und eines Bagage-
Transports durch ein Dorf (Nr. 522). Die Pinakothek in Mün-
chen besitzt vier Schlachtenbilder van der Meulens, welche
Szenen aus dem Feldzuge gegen die spanischen Niederlande im
Winter 1668, die Einnahme von Döle, die Belagerung von Tour-
nay, die Beschiessung von Oudenaerde und die Einnahme von
Lille in kulturgeschichtlich interessanter Weise schildern (Nr. 1342
bis 1345). Die Harrachsche Galerie in 1Vien besitzt von dem-
selben Meister eine Meeresbucht mit Schiffen und Barken, im
Vordergrunde eine Jagdgesellscbaft (Nr. 162); im Museum zuDarm-
stadt ein Reitergefecht (Nr. 414); im Schlosse zu Aschaffen-
burg wird ihm ein Stillleben mit einem Totenkopf zugeschrieben
(Nr. 19); und eine Winterlandschaft mit einem Reitergefechte
(Nr. 133). Eine Ansicht von Fontainebleau in der Kunsthalle zu
Hamburg (Nr. 101) stammt angeblich von van der Meulen; die
Kunstsammlung in Basel hat von ihm die Übergabe einer Stadt
in Lothringen an Ludwig XIV. (Nr. 212); die grossherzogliche
Galerie in Mannheim, angeblich von ihm: betrunkene Bauern,
welche zu Fuss und zu Wagen von einer Kirmes heimkehren
(Nr. 274). Von Dommic Nollct, geboren zu Brügge 1640, gestorben
zu Paris 1736, einem Schüler des Fr. van der Meulen, befindet
sich ein Gefecht zwischen fränkischen und sarazenischen Reitern
in der Galerie zu Augsburg (Nr. 150), die Figuren des Vorder-