Volltext: Malerei (Bd. 4)

Schlachtenmaler 
Jahn-h. 
Antwerpen 
in 
Brüssel. 
345 
gorischer Tracht, in der Mitte harren die Ratsherren Antwerpeng 
(Nr. 1113), das Bild wird nur fragweise dem Mattheus Vroom zu- 
geschrieben, der 1620 in Antwerpen genannt wird. Von Peeter 
llleulener, 1602-1654, hat das Museum in Braunschweig eine 
Schlacht des Herzogs Christian von Braunschweig, bezeichnet 1646 
(Nr. 132). Nicolaas van Eyck, geboren zu Antwerpen 1617, ge- 
storben daselbst 1679, Schüler des Theodor Rombouts malte 
Schlachten, Gefechte und Lagerszenen, in stumpfer rötlichbrauner 
Farbe und zwar richtiger, aber etwas lebloser Zeichnung. Die 
kaiserliche Galerie in Wien hat von ihm einen Truppenhalt im 
Dorfe mit über 100 Figuren (Nr. 831). Robert van den Hoecke, 
geboren zu Antwerpen 1622, gestorben nach 1665, Schüler seines 
Vaters Caspar van den Hoecke, war Maler und Festungsbaumeister. 
Er malte gewöhnlich militärische Szenen, die mit grosser Zartheit 
und in guter Färbung behandelt sind. In der kaiserlichen Galerie 
zu Wien von ihm: die Stadt Ostende mit ihren Befestigungen 
und einer grossen Menschenmenge vor derselben; das grosse Schlitt- 
schuhlaufen im Briisseler Stadtgraben mit vielen Zuschauern, unter 
denen sich der Erzherzog Leopold Wilhelm mit Gefolge befindet; 
ein Feldlager bei den Ruinen eines grossen Gebäudes, ein Zelt, in 
dem Wein geschenkt wird, vor demselben eine zechende Gesell- 
schaft u. s. w.; ein Feldlager auf einem offenen hügeligen Terrain 
mit Marketendertischchen, Käufern und Verkäufern; ein Feldlager 
mit einer Feldschmiede im Mittelgrunde; ein Truppenmarsch mit 
einem Rüstwagen unter Bedeckung; Reisende vor einem Wirts- 
hause haltend, als Nachtstück; eine holländische Vorratskammer; 
und eine nächtliche Feuersbrunst mit vielen Menschen auf dem 
Platze vor dem brennenden Hause, Erzherzog Leopold WVilhelm 
hält von Kavalieren umgeben zu Pferde im Vordergrunde (Nr. 908 
bis 916). Von demselben Meister in der Galerie zu Augsburg 
ein Reitervorposten mit zwei Trompetern am Ausgang eines 
Waldes, bei einem Dorfe (Nr. 540); in der Nostizschen Galerie zu 
Prag zwei Reitergefechte, Gegenstücke (Nr. 197 und 198). 
Adam Frcms vom der Meulen, geboren zu Brüssel 1632, gestorben 
zu Paris 1690, Schüler des Peter Snayers, bildete sich zum ge- 
Wandten Landschafts- und Schlachtenmaler. Er wurde durch 
Lebrun nach Paris berufen und begleitete 1667 König Ludwig XIV. 
nach Flandern, um seine Siege durch Gemälde zu verewigen. Die 
meisten der Bilder van Meulens befinden sich im Louvre; in der 
Gobelinfabrik wurde viel nach seinen Zeichnungen'gearbeitet. 
Die Dresdener Galerie hat von ihm die Ausfahrt Ludwigs XIV. 
nach Vincennes, der Wagen wird durch Vorreiter und beritteng 
Hofleute begleitet, links harren Zuschauer; und Ludwigs XIV, 
Einzug in Arras: im Wagen, neben dem die Hofleute schreiten,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.