Volltext: Malerei (Bd. 4)

344 
Niederlande. 
Südliche 
Sehlachtordnung in Vogelperspektive, das untere Viertel zumeist 
von den verschiedenen Kriegstypen als Nachhut eingenommen 
wird. Ausserdem sind von ihm ebendort dargestellt: der Entsatz 
von St. Omer; der Angriff auf Grancourt bei Thionville; die 
Niederlage der Franzosen bei Grancourt; die Schlacht bei Thion- 
ville; die Einnahme der Stadt Neuburg am Walde; das Gefecht 
bei Presnitz; die Belagerung von Einbeck; die Schlacht bei Lützen; 
der Entsatz von Freiburg in Sachsen; das Gefecht bei München; 
und der Übergang über die Somme (Nr. 1244-1260). Angeblich 
von Snayers sind im Museum zu Kassel: eine Winterlandschaft 
mit einem eisbedeckten Fluss, auf dem sich Bauern und Städter 
lustwandelnd und schlittschuhlaufencl tummeln, und das Bildnis 
eines Mannes, als Kniestück (Nr. 53 und 54). Im Rudolßnum zu 
Prag von ihm Soldaten in einem Dorfe; und ein Hohlweg mit 
Reisenden, die von bewaffneten Reitern überfallen werden (Nr. 655 
und 656); in der Harrachschen Galerie zu Wien: die Belagerung 
von Pressburg (Nr. 52); Wien mit der Donau und der Insel Mainau, 
gegen den befestigten Brückenkopf rückt eine Armee in Gefechts- 
ordnung an (Nr. 128); die Erstürmung von Horn durch die kaiser- 
lichen Truppen im Dreissigjährigen Kriege (Nr. 139); die Plünderung 
eines Dorfes durch Soldaten (Nr. 293); im Museum zu Darm- 
stadt ein Snayers zugeschriebenes Bild, den Überfall eines Reise- 
wagens durch Reiter darstellend (Nr. 319), welches aber wohl von 
Sebastian Vrancx oder Keirincx herrühren dürfte; im Museum zu 
Gotha von Snayers ein Reitergefecht an einem Bach zwischen 
bewaldeten Hügeln, in Zeichnung und Farbe weit lebendiger und 
wärmer als ähnliche Werke des Vrancx (Nr. 45). Oornelis de 
Wael, geboren 1592 zu Antwerpen, gestorben zu Genua oder Rom 
um 1662, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, ging 
früh mit seinem Bruder nach Italien, malte Landschaften und 
Historien, besonders aber bewegte Schlachtszenen. Von ihm hat 
die kaiserliche Galerie in Wien den Zug der Juden durch das 
Rote Meer und den Untergang Pharaos mit seinem Heere (Nr. 1380); 
im Museum zu Kassel eine Karnevalszene, auf einem weiten 
Platze sich abspielend; und ein Halt rekognoszierender Reiter, die 
von einem Kavalier geführt werden, an der Spitze ein Trompeter 
(Nr. 127 und 128); in der Harrachschen Galerie zu YVien der 
Aufbruch eines Lagers aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges, 
mit einer Menge Kriegsvolk, Transportwagen und Tross (Nr. 110) 
und die Beschiessung einer Bergstadt, Motiv aus der Zeit des 
Dreissigjährigen Krieges (Nr. 114). In der Dresdener Galerie 
befindet sich Maria de'Medicis Landung in Antwerpen: die Schelde 
mit vielen Schiffen, am Ufer der Wagen, auf den die Königin mit 
vielem Gefolge zuschreitet, vor ihr kniet ein Mädchen in alle-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.