Sittenmaler
u. Brüssel.
Antwerpen
Jahrh. in
341
der Werkstatt (Nr. 66 und 67); in der grossherzoglichen Galerie
zu Mannheim: betrunkene Bauern, voraus ein Dudelsackbläser;
Rauferei zwischen Bauern, die von ihren Weibern zurückgehalten
werden; ein Guitarrespieler mit einer Frau, nebst einem rauchenden
Manne; eine Küche mit einer schlafenden Frau und zwei Männern
im Hintergrunde; und zechende und tanzende Bauern vor einem
Wirtshause (Nr. 287-291); im Museum zu Gotha eine Dorfkirmes,
im Vordergrunde erhebt sich ein Obelisk (Nr. 84). Ferdinand
van Kessel, geboren zu Antwerpen 1648, gestorben zu Breda. 1696,
Sohn des Jan van Kessel, zuerst von seinem Vater unterrichtet,
malte Landschaften und Stillleben, ziemlich oberflächlich, aber auch
grössere historische Darstellungen. Die kaiserliche Galerie in
Wien enthält von ihm eine Katzenbarbierstube, die Katzen werden
von Affen bedient; und rauchende Affen um einen grünbedeckten
Tlsch sitzend, drei Affen würfeln auf der Erde, einer sitzt am Schach-
brett, im anstossenden Zimmer spielen Affen Karten (Nr. 943 und
944). Von J. Gyselaer, thätig um 1650, besitzt die kaiserliche
Galerie in Wien Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis
(Nr. 862). Von illathys ran Helmont, der bereits weiter oben
erwähnt wurde, befindet sich im Museum zu Braunschweig
eine Schusterwerkstatt und ein Familienbild, beides Gegen-
stücke (Nr. 148 und 149). Jan den Dnyts, geboren 1629 in
Antwerpen, gestorben daselbst 1676177, Schüler von Francis
Denijs, malte Historien und Bildnisse. Von ihm im Museum
zu Braunschweig Venus und Amor (Nr. 150); im Museum
zu Leipzig ein Kinderbacchanal, fünf Kinder spielen mit
einem Ziegenbock, während zwei mit Tamburin und Trompete
Musik machen (Nr. 114). Adriaan van Nicnlandt d. Jüng., von
1619-1657 in Antwerpen thatig, ist im Museum zu Darmstadt
durch ein Bild, Jakob sieht im Trauma die Himmelsleiter mit den
auf- und absteigenden Engeln, vertreten (Nr. 382); im Museum zu
Braunschweig durch ein grosses Küchenstück; eine Landschaft
mit Jägern; Diana mit ihren Nymphen in einer Landschaft; und
Diana den Fehltritt der Kallisto entdeckend (Nr. 212-215); im
Museum zu Hannover durch Abraham, Welcher die Engel be-
wirtet, links hinten die lachende Sarah (Nr. 363). Ferdinand van
Apshoven geboren 1630 zu Antwerpen, gestorben daselbst
1694, Schüler seines Vaters F. van Apshoven, aber wahrscheinlich
auch Teniers' des Jüng., den er nachahmte. Von ihm in der
Galerie zu Dresden ein Maler im Atelier, vorn rechts kniet ein
jünger Mann vor einigen Gemälden, links ein Herr, der die Ge.
melde an den Wänden betrachtet (Nr. 1101); in der Galerie zu
Oldenburg eine alte Frau mit der Katze auf dem Schosse vor
einem Baueruhause sitzend, und ein junger Bursche, der ins Haus