Volltext: Malerei (Bd. 4)

338 
Südliche 
Niederlande. 
(Nr. 653a); im Museum zu Hannover eine heitere Gesellschaft 
an gedeckter Tafel beim Nachtisch (Nr. 478). Das Ruclolfinum in 
Prag hat zwei Bilder von Ryckaert aufzuweisen: eine Frau in 
einer Stube einem armen alten Mann einen Labtrunk reichend; 
und der Wundarzt einen alten Mann am Fusse operierend, hinter 
beiden eine alte Frau (Nr. 594 und 595); im Museum zu Breslau 
eine ländliche Abendmahlzeit in einer Bauernstube (Nr. 93), wahr- 
scheinlich aus der Werkstatt des Meisters; in der Harrachschen 
Galerie zu Wien von ihm die Plünderung eines Hauses durch 
Soldaten (Nr. 69); in der Czerninschen Galerie zu Wien eine 
Bauerngesellschaft in einem YVirtshause; und eine musikalische 
Unterhaltung von Herren und Damen, beides Gegenstücke (Nr. 220 
und 221); in der grossherzogl. Galerie zu Mannheim: spielende 
Männer, denen andere zusehen; ein Schuster, nebenwelchem eine 
spinnende Frau sitzt; eine am Spinnrocken eingeschlafene Frau, 
im Hintergrunds ein zartliches Paar; und ein Gelehrter mit dem 
Homunculus in einem Glase, neben ihm eine alte Frau und ein 
Kind (Nr. 292-295); im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. 
eine Küche, in der Mitte der Metzger mit einem Bierglase in der 
Hand; und eine Hochzeit von Zwergen (Nr. 159 und 159a); im 
Museum zu Leipzig ein Alchimist mit seiner Frau im Labora- 
torium; und ein Schuster mit seinem Gesellen in der Werkstatt, 
im Hintergrunde eine Alte und zwei andere Gesellen (Nr. 350 und 
351). Gonzalcs Coques, geboren 1618 zu Antwerpen, gestorben 
daselbst 1684, Schüler des Peeter Brueghel HL, dann des David 
Ryckaert des Jüng., ausgebildet unter dem Einflusse des van Dyck, 
malte Bildnisse in kleinem Massstabe von vorzüglicher Durch- 
führung, besonders gut gelangen ihm Gruppenbilder. Ein solches 
Familienbild, einen Herrn und eine Dame sitzend, vorn rechts zwei 
schreitende junge Männer, in der Mitte ein Fräulein und zwei 
Knaben unter einem Zeltvorhange auf der Terrasse eines Hauses 
darstellend, besitzt von ihm die Galerie in Dresden (Nr. 1097). 
Im Berliner Museum von Coques das Bildnis des jungen Cor- 
nelis de Bie, neben einem Tische sitzend, Kniestück in etwa ein 
Viertel Lebensgrösse (Nr. 864B); in der kaiserlichen Galerie zu 
Wien von ihm und Lucas Achtschellinck, der die Landschaft 
malte, Rudolf von Habsburg und der Priester: der Messner mit 
Glocke und Laterne reitet voran, ihm folgt der Priester auf einem 
Falben, hinter ihm schreitet zu Fuss und entblössten Hauptes der junge 
Graf von Habsburg, der nachmalige Kaiser (Nr. 763). Das Museum 
in Schwerin hat von Coques: ein Maleratelier mit dem in einem 
Lehnsessel sitzenden, Laute spielenden Künstler, vor ihm Früchte, 
angelehnt und an den Wänden mehrere Bilder im Stil verschiedener 
bekannter Meister (Nr. 148); das Bildnis eines wohlbeleibten be-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.