Volltext: Malerei (Bd. 4)

336 
Niederlande. 
Südliche 
vor der Dorfschenke (Nr. 153); im Schlosse zu Aschaffenburg 
eine schöne Landschaft mit einem Regen in der Ferne (Nr. 18); 
und Soldaten, in einer Schenke Würfel spielend (Nr. 144); in der 
Kunsthalle zu Hamburg eine Bauernstube und eine Mond- 
scheinlandschaft (Nr. 175 und 176); im Stadtmuseum zu Königs- 
berg eine Landschaft (Nr. 143); in der Nostizschen Galerie 
zu Prag trinkende und rauchende Bauern (Nr. 212); in der 
Kunstsammlung zu Basel: eine Bauernstube; Bauern vor der 
Dorfschenke, ein Lautenspieler und ein Flageolettblüser in 
einer Schenke (Nr. 131 bis 133); und ein Raucher in der 
Schenke (Nr. 237); in der Sammlung zu Lützschena eine Land- 
schaft (Nr. 233). 
Joos van (Iraesbeeck, geboren zu Neerlinter etwa 1606, war 1654 
zu Brüssel noch am Leben; er hatte sich unter dem Einilusse des 
Brouwer ausgebildet, und malte in dessen Art Wirtshausszenen 
und Bauernprügeleien, allerdings ohne die geistreiche Zeichnung 
seines Meisters und Freundes zu erreichen. Das Berliner Museum 
hat von ihm das kleine Brustbild eines Bauern mit der Filzmütze 
(Nr. 856A); in der kaiserlichen Galerie zu Wien von ihm eine 
Bauernwirtschaft mit einer grossen Anzahl von Figuren, nament- 
lich ein alter Mann, im Lehnstuhle sitzend; und Soldaten und 
Weiber im Gespräch im Freien (Nr. 769 und 770); in der Pina- 
kothek zu München eine Dorfkneipe (Nr. 897); im Ferdinandeum 
zu Innsbruck eine Leineweberfamilie; und Musikanten im Freien 
vor einer Schenke (Nr. 715 und 716); im Museum zu Gotha ein 
altes Paar am Tische sitzend, während der Tod in die Thür sieht 
(Nr. 90). Möglicherweise von Vincens Malo, geboren zu Cambray 
etwa 1603, gestorben zu Genua um 1650, Schüler des älteren 
D. Teniers und des Rubens, rührt eine Bauernfamilie mit einem 
Offizier im Rudolfinum zu Prag (Nr. 455) her; von ihm in der 
grossherzoglichen Galerie zu Mannheim ein Arzt, der eine Frau 
an der Stirn operiert (Nr. 286). Die Harrachsche Galerie zu Wien 
hat von P. V Boons, thätig um 1627, ein Maleratelier, in dem ein 
Herr ein Madonnenbild betrachtet, welches ihm vorgehalten wird 
(Nr. 43). Von Simon de V0.9, geboren zu Antwerpen 1603, ge- 
storben daselbst 1676, Schüler des Cornelis de Vos, besitzt die 
Berliner Galerie die Züchtigung des Amor durch einen jungen 
Mann, der inmitten eines reichen Renaissancesaals steht, Venus 
von einem Himmelbett sich erhebend, will dem Amor zu Hilfe 
eilen, wird aber von Mars zurückgehalten u. s. w. (Nr. 704); im 
Museum zu Gotha von ihm: Abigail mit Gefolge, den zu Pferde 
mit dem Heer herankommenden David begrüssend, alles in über- 
triebener Bewegung, mit grellen Farben ausgeführt (Nr. 91); in 
der Nostizschen Galerie zu Prag die Darstellung von Frühling,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.