334
Niederlande.
Südliche
sich der koloristische Entwickelungsgang des Künstlers bemerkbar
macht. Die älteren Bilder sind ziemlich kühl in der Farben-
stimmung, dann zeigt sich ein schöner Goldton, der andauernd
klarer und heller wird und endlich einem feinen kühlen Silber:
tone weicht, die letzten Bilder sind dann wieder brauner, aber
auch trüber und kälter. Das Museum in Schwerin hat vom
jüngeren Teniers: eine Familiengesellschaft im Hause des Malers;
eine junge Dame, welche Guitarre spielt; Daniel in der Löwen-
grube; der Fischzug im Dorfteich; eine Mondscheinlandschaft; die
Raucher in der Wirtsstube; die Raucher um die Tonne sitzend;
und Bauern in der Dorfschenke (Nr 1003-1010); und in seiner
Art ein Küchenstück mit einer alten Bäuerin (Nr. 1076). 1m
Museum zu Kassel von ihm: kartenspielende Bauern; Bauern
in einer Kneipe zechend; Pilatus zeigt den Juden dedgegeisselten
Erlöser; der Bauer mit dem Schubkarren vor dem Dorfe; Bauern
beim Kegelspiel; der Zahnbrecher; der Einzug der Erzherzogin
Isabella in Brüssel; der Einzug derselben in Vilvorde; die Ope-
ration in der Baderstube; und Bauerntanz vor einem VWi-tshause
(Nr. 130-139); im Museum zu Braunschweig: zwei männliche
Bildnisse; das einer alten Frau; die Barbierstube der Affen, und
der Alchimist (Nr. 136-140); im Museum zu Köln: ein alter
Spinner und eine alte Spinnerin, in einem engen Stübchen sitzend;
die Versuchung des heiligen Antonius durch Teufelsfrat-zen und
phantastisch gebildete Tiergestalten; und eine Landschaft durch
Bauern und Fischer belebt (Nr. 642112, 642a und b). Das Museum
zu Hannover besitzt nur einige alte Kopien nach Teniers: drei
Knaben, welche Seifenblasen machen, das Innere einer Bauern-
stube; kartenspielende, rauchende und trinkende Bauern; und das
Innere eines Schlachthauses (Nr. 515-518). Vom Meister selbst
im Rudoliinum zu Prag: zwei zechende Bauern; Bauern um ein
Fass sitzend, welches als Tisch dient; eine Dorflandschaft mit
Staffage; und eine Gruppe Männer am Kreuzwege (Nr. 680 bis
683); ebendort eine Kopie nach ihm, eine XVachtstube mit würfel-
spielenden und rauchenden Soldaten (Nr. 684); und von einem
Nachfolger die Kertenspieler, und die Raucher (Nr. 685 und 686).
Ein dem Teniers zugeschriebenes Bild im Museum zu Stuttgart
zeigt Bauern in der Schenke, ganz gegen seine Gewohnheit in
Lebensgrösse dargestellt (Nr. 297); einen Alchimisten in seinem
Laboratorium (Nr. 348); in seiner Art rauchende, trinkeude
und kartenspielende Bauern (Nr. 443); und eine Kopie nach ihm,
ebenfalls rauchende und trinkende Bauern beim Kartenspiel dar-
Stellend (Nr. 448). In der Kunsthalle zu Karlsruhe von TenierSI
ein Bauernpaar beim Abendessen in der Scheune; ein Arzt in
seiner Studierstube, das Uringlas betrachtend, hinter ihm ein