Volltext: Malerei (Bd. 4)

324 
Südliche Niederlande. 
Tritonen, Nereiden und Amoretten, auf dem Rücken eines mächtigen 
von zwei Tritonen gelenkten Delphine über das Meer (Nr. 955). 
Das Museum in Schwerin besitzt von Thulden die Findung 
Mosis, die Königstochter lässt das Kind seiner Mutter zur Pflege 
übergeben, daneben noch mehrere Frauen, im Hintergrunds eine 
Wald- und Wasserlandschaft; und David mit dem Haupte des 
Goliath, am Stadtthor von musizierenden und blumenstreuenden 
Jungfrauen begrüsst, Gegenstück zum vorigen; die Bezeichnung 
der Bilder ist nicht zweifellos (Nr. 1043 und 1044). Ebenso wird 
ein Bild Lot und seine Töchter beim Mahl, in der Landschaft, 
im Museum zu Kassel (Nr. 126), nur vermutungsweise dem Thul- 
den zugeschrieben. Im Museum zu Köln von ihm Scipio dem 
Allucius die gefangene Braut zurückgebend (Nr. 650); im Museum 
zu Hannover Äneas und Dido, diese am Eingang der Höhle 
auf ihrem Zelter mit ihren Jagdhunden haltend, daneben Äneas, 
im Hintergrunds steigt ein Gewitter auf, und auf einer schwarzen 
Wolke wird Juno sichtbar (Nr. 521); in der Galerie zu Augsburg 
ein unvollendetes weibliches Brustbild (Nr. 420); im Ferdinandeum 
zu Innsbruck Hausfrau und Dienerin nebst Papagei an einem 
Tisch mit Speisen, rechts ein toter Pfau u. s. w. (Nr. 738); im 
Germanischen Museum zu Nürnberg, von unsicherer Bestimmung, 
die Vermählung der heiligen Katharina, Maria mit dem Kinde 
unter einem Baldachin thronend (Nr. 296). Thomas Willebords, 
genannt Bosschacrt, geboren zu Bergen op Zoom 1614, gestorben 
zu Antwerpen 1654, kam zu Gerard Zegers in die Lehre und 
zeigte sich später in seinen Porträts, kirchlichen und mythologischen 
Darstellungen als ein eriolgreicher Nachahmer des van Dyck. 
Die kaiserliche Galerie in Wien hat von ihm Elias, von dem 
Engel getröstet und gespeist, im Hintergrunds dunkler Wald 
(Nr. 1393); im Germanischen Museum zu Nürnberg Venus und 
Amor, im Hintergrunde die Schmiede Vulkans; und Maria. mit 
dem Kinde auf dem Schoss erscheint dem heiligen Franziskus, im 
Hintergrund Landschaft (Nr. 299 und 300). Fmns Wouters, ge- 
boren zu Lierre 1612, gestorben zu Antwerpen 1659, zuerst Schüler 
des Peter van Avont, dann des Rubens, wandte sich besonders der 
Landschaftsmalerei zu. Er belebte seine Landschaften mit- biblischer 
oder mythologischer Staifage, malte aber auch einige grosse 
historische Darstellungen. In der kaiserlichen Galerie zu Wien 
von ihm Diana auf der Jagd, zwei hohe Bäume in der Mitte 
scheiden das Bild in zwei Hälften, links ein hochstämmiger Wald, 
rechts Aussicht in eine Felsengegend, links sitzt Diana von ihren 
Nymphen und von Hunden umgeben (Nr. 1400); und der Triumph 
der Zeit, Saturn auf goldenem Wagen durch die Luft fahrend, von 
den allegorischen Gestalten des Tages, der Nacht und der Jahres-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.