Volltext: Malerei (Bd. 4)

320 
Niederlande. 
Südliche 
grossen Figuren; und die Beweinung Christi, eines der vollendetsten 
Werke des Meisters: das Haupt des toten Heilands wird von 
Maria unterstützt, die von fünf trauernden Engeln umgeben ist, 
in lebensgrossen Figuren (Nr. 771-774). Das Museum in Berlin 
hat von ihm: Christus bei dem Mahle zu Emmaus, von den Jüngern 
erkannt (Nr. 868); in der Pinakothek zu München ein fein em- 
pfundenes Porträt, an die Rubensschen erinnernd (Nr. 871), und eine 
kalt wirkende Santa Conversazione, als Altarblatt für die Augus- 
tinerkirche in Brüssel gemalt (Nr. 869). Im Museum zu Köln von 
Crayer der Studienkopf zu einem Bilde des heiligen Petrus (Nr. 626 a); 
in seiner Art das Bildnis eines Mannes (Nr. 6260); und eine Kopie 
nach ihm, wahrscheinlich das Bildnis des Moritz von Nassau 
(Nr. 626 b); im Rudollinum zu Prag vier Heilige, neben einander 
stehend, in ganzen, halblebensgrossen Figuren (Nr. 168); im Museum 
zu Breslau ein dem Crayer zugeschriebenes, wenigstens ihm nahe 
stehendes Werk, der Prophet Elias am Bache Krith sitzend, über 
ihm der die Speise bringende Rabe (Nr. 223); in der Czerninschen 
Galerie zu Wien die Verlobung des Tobias durch einen Engel 
(Nr. 55); im Museum zu Darmstadt die heilige Maria Magda- 
lena de Pazzi als Karmeliternoune mit der Dornenkrone auf dem 
Haupte, wohl das Bruchstück eines grösseren Bildes (Nr. 304a); 
in der Kunstsammlung zu Basel die Heiligen Ambrosius und 
Gregor (Nr. 160 und 161); im Museum zu Kassel der Studien- 
kopf eines alten Mannes, und die Anbetung der Hirten, in lebens- 
grossen Figuren, aber wegen der kräftigen und reichen Färbung 
wohl von einem anderen Meister herrührend (Nr. 103 und 104). 
Peeter van Maya, Schüler van Dycks, 1610-1666, gestorben 
in Grenada, ist in der Czerninsehen Galerie zu Wien durch das 
Bildnis eines Mannes mit einem Hunde zur Seite vertreten (Nr. 58). 
Frans Lama, eigentlich Luycx, geboren zu Antwerpen 1604., ge- 
storben zu Prag nach 1652, lernte bei Remakel Sina, trat dann bei 
Rubens als Schüler ein und begab sich darauf nach Italien. Nach 
seiner Rückkehr wurde er nach Prag berufen und malte viele vor- 
treffliche Porträts, die in Technik und Färbung an Rubens er- 
innern. In der kaiserlichen Galerie zu Wien von ihm: eine Alle- 
gorie der Vergänglichkeit, durch einen geflügelten Genius dargestellt, 
der von einer Menge von Gegenständen umgeben ist; das lebens- 
grosse Bildnis des Erzherzogs Leopold Wilhelm. in ganzer Figur; 
das Bildnis einer vornehmen Dame; und das Bildnis des Kardinal- 
Infanten Karl Ferdinand, als lebensgrosses Brustbild (Nr. 966-969)- 
Das Rudolfinum in Prag hat von Leux das Bildnis des Fürsten 
Oetavio Piccolomini, in lebensgrosser Halbiigur (Nr. 452). Von 
Jan Baptist van Ruel, geboren zu Antwerpen 1606, lebte zu Mainz 
und Heidelberg, gestorben in Würzburg 1680, hat die Galerie in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.