310
Niederlande.
Südliche
Rubens wahrnehmen lassen. Von de Vos besitzt die kaiserliche
Galerie in Wien die Salbung des Salomo: der König neigt knieend
das Haupt über eine goldene Schüssel, die von zwei ebenfalls
knieenden Jünglingen gehalten wird, zur Seite steht der Priester
Sadok, dienende Personen umgeben die Gruppe, in lebensgrossen
Figuren (Nr. 1369); im Museum zu Berlin von ihm: das Bildnis
eines Gelehrten mit seinem Töchterchen, Bruchstück eines Flügels
von einem Altarbild; das Doppelbildnis eines jungen Ehepaares.
auf einer Terrasse sitzend, in ganzen lebensgrossen Figuren; und
die Töchter des Malers, im Alter von etwa drei und vier Jahren,
am Boden sitzend, die ältere im Begriff, der jüngeien Kirschen
in die Schürze zu legen (Nr. 757, 831 und 832); im Museum zu
Kassel das Bildnis des Salomon Cock aus Antwerpen, rechts
neben dem Sitzenden steht ein blondgelockter Knabe; und das
Brustbild eines etwa vierzigjährigen Mannes in Lebensgrösse, viel-
leicht eine Kopie (Nr. 90 und 91); im llluseum zu Oldenburg
das Brustbild einer jungen Frau, in leuchtender emailartiger Fär-
bung; und Kleopatra in Tarsos vor Antonius knieend, beide von
zahlreichem Gefolge umgeben (Nr. 141 und 142); im Museum zu
Kassel das lebensgrosse Bildnis eines Ehepaares in sitzender
Stellung (Nr. 586). Das grosse Familienbild der Hutten, welches
die Pinakothek in München von Corn. de Vos besitzt (Nr. 812)
ist vortrefflich gruppiert und aufgefasst, leidet aber in der Farbe
durch eine zu weit getriebene Ausführung; im Museum zu Braun-
schweig von ihm eine Allegorie auf die Nichtigkeit des Reich-
tums (Nr. 109). Gerard Zegcrs, geboren zu Antwerpen 1591, ge-
storben daselbst 1651, soll sich bei van Balen und Abrah. Jansseu
ausgebildet haben, und ging 1610 nach Italien, w0 er Caravaggio
nachahmte und Spieler, Trinker und lustige Schenkszenen mit
grellen Streiflichtern und tiefen Schatten malte; nach seiner Rück-
kehr in die Niederlande eignete sich Zegers die Malweise der
Rubensschen Schule an. Die kaiserliche Galerie in Wien besitzt
von ihm: Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes, in
lebensgrossen Figuren, aus der italienischen Zeit; eine Landschaft
mit der heiligen Familie und Engeln, ebenfalls aus der italienischen
Zeit; eine waldige Landschaft mit Hager, Ismael und dem Engel;
eine Waldlandschaft mit der heiligen Familie und dem heiligen
Franziskus, im Hintergrunde das Meer, Seitenstück zum vorigen
Bilde; Maria mit dem Kinde in der Krippe, an deren Seite rechts
ein anbetender Engel steht, unter dem Einflüsse der Rubensschule
gemalt, in lebensgrossen Halbfiguren; und Silens Triumphzug, dieser
auf einem von Kindern geführten Esel sitzend, von einem Satyr
und einer Bacchantin unterstützt, dabei bacchisches Gefolge und
ein Tiger (Nr. 1238-1243); im Museum zu Braunschweig von