Volltext: Malerei (Bd. 4)

308 
Niederlande. 
Südliche 
Mann, der seinen Bettschemel und anderes umgestossen hat, von 
links her kommen zwei altere Frauen mit einem Licht durch die 
geöffnete Thür (Nr. 547). In der Galerie zu Kassel beiindet sich 
eines der schönsten und besterhaltenen Exemplare des von Jordaens 
so oft dargestellten Satyrn beim Bauer, dann ein zweites, geringeres 
Exemplar, welches dieselbe Fabel vorstellt; ausserdem von ihm 
ebeudort: Baeohus als Knabe mit einem Satyrn, zwei Nymphen und 
einer Ziege, in lebensgrossen derben Figuren, von ungemeiner Kraft 
und Schönheit der Farbe; Jupiter oder Bacchus als Knabe durch 
eine Ziege ernährt, wieder in lebensgrossen Figuren; der sogenannte 
Breiesser in lebensgrossen Figuren: ein dicker Bauer, unter einer 
Rosenlaube sitzend, mit vollen Backen in den Brei blasend, neben 
ihm seine Frau mit dem jüngsten Kinde auf dem Schoss, vor ihr 
ein Hund und eine fressende Ziege u. s. w.; ein Mohr, seinem 
Herrn einen Hengst vorführend, weiterhin noch andere Personen 
und Merkur, an ein Bäumchen sich lehnend; ein Familienbild mit 
neun lebensgrossen Figuren, Eltern und Kinder darstellend; das 
Fest des Bohnenkönigs, eines der zahlreich vorhandenen Exem- 
plare, und das hier vorliegende besonders farbenreich und fein im 
Helldunkel; der Triumph des Baechus, in lebensgrossen Knie- 
iiguren, vorn in der Mitte der mit Trauben bekränzte nackte Gott, 
aus einem Kelchglase trinkend, welches von einer Alten gefüllt 
wird, während neben ihr ein junger Bursche aus der Flasche trinkt 
und noch andere Personen; und ein männlicher, lebensgrosser 
Studienkopf (Nr. 92-102); ebendort in der Art des Jordaens das 
Brustbild des Bacchus (Nr. 103). Das Museum in Braunschweig 
hat von ihm: ein Studienkopf; die Anbetung der Hirten. in halben 
Figuren; die heilige Familie samt der Dreifaltigkeit; das Mahl 
in Emmaus; eine Wiederholung des Bohnenfestes; und Demokrit 
und Heraklit (Nr. 115-120); im Museum zu Köln: Prometheus 
an den Felsen geschmiedet, der Geier, oder vielmehr ein von Snyders 
gemalter Adler an seiner Leber nagend, oben Merkur; Neptun 
von Nereiden begleitet auf dem Meer, Robben, Delphine u. s. w. 
liegen am Ufer umher; das Bildnis eines Mannes, in einem Sessel 
sitzend; das Bildnis einer sitzenden Frau, Gegenstück zum vorigen; 
und zwei nach Jordaens kopierte Studienköpfe (Nr. 633 und 6341 
634a und b, 635 und 636). 1m Museum zu Hannover nach 
Jordaens und Jacob van Es, geboren um 1596, gestorben zu Ant- 
werpen 1666, die Kopie der Vorratskammer eines niederländischen 
Händlers; die Figuren von Jordaens, die Esswaren von van Es 
(Nr. 134); in der Galerie zu Augsburg die prachtvolle Studie zu 
dem Brustbild eines Mannes von Jordaens (Nr. 181); im Museum 
zu Breslau von ihm Schutzflehende in einem Palaste: eine junge 
Frau mit einem Kinde auf dem Arm hat sich einem bejahrten vor-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.