Volltext: Malerei (Bd. 4)

der Antwerpener 
Grossmaler 
Schule, 
17. Jahrhundert. 
305 
Kopie (Nr. 330); aus der Schule des Meisters die Beschneidung 
Christi (Nr. 334), ein weiblicher Studienkopf und der Studienkopf 
zu einer Kleopatra (Nr. 368 und 371); und die Kopie eines weib- 
lichen Bildnisses (Nr. 365). Das Museum in Karlsruhe besitzt 
nach Rubens eine Kopie des Liebesgartens, nach dem Original in 
Madrid, und „Der Engel Lot, und seine Familie aus Sodom führend", 
nach dem Original im Louvre (Nr. 175 und 176); und aus seiner 
Schule: ein Familienbildnis; das vermutliche Brustbild des Don 
Juan d'Austria d. Jung; das Brustbild eines Greises; und die 
Enthauptung Johannes des Taufers (Nr. 177-180); in Donau- 
eschingen aus der Schule des Meisters ein männliches Brustbild 
(Nr. 199); in der Harrachschen Galerie zu Wien von ihm der 
lebensgrosse Kopf eines kleinen Mädchens (Nr. 304); die Studien 
eines Mohrenkopfes sowie eines Mannes in der Pelzmütze (Nr. 324); 
und eine Schulkopie nach dem Bilde Christus bei dem Pharisäer 
Simon, in der Eremitage zu Petersburg (Nr. 297); in der Galerie 
Czernin zu WVien: die heiligen drei Frauen am Grabe Christi von 
zwei Engeln empfangen (Nr. 168); ein männliches Porträt, (Nr. 231); 
und das Bildnis der Gemahlin des Rubens (Nr. 288); in der Galerie 
Schönborn zu Wien ein Faun, der einen Korb mit Früchten trägt 
(Nr. 17), und ein Studienkopf (Nr. 86); im Ferdinandeum zu 
Innsbruck an Wiederholungen nach Rubens: Mars von Victoria. 
gekrönt; die drei Grazien; und Bacchus von Bacchanten getragen 
(Nr. 698-700); möglicherweise von ihm selbst das Brustbild eines 
Soldaten (Nr. 697). In der grossherzoglichen Galerie zu Mann- 
heim beiinden sich von Rubens: Moses mit den lsraeliten am 
Roten Meer, und der Untergang des ägyptischen Heeres, Skizze; 
die heilige Familie mit Männern und Frauen, welche Gaben dar- 
bringen, Skizze; die Grablegung Christi, ebenfalls Skizze; und das 
Bildnis der Isabella Brandt, der ersten Gemahlin des Künstlers 
(Nr. 244-246); im Museum zu Darmstadt Diana mit ihren 
Nymphen von der Jagd zurückkehrend, begegnet fröhlichem Satyr- 
Volk (Nr. 29b); aus der Schule des Meisters, das Bildnis eines 
Geistlichen, und der lebensvolle Kopf eines alten Mannes (Nr. 297 
und 298); nach ihm die Skizze der in München befindlichen grossen 
Löweujagd (Nr. 299); im Stadelschen Institut zu Frankfurt a. M. 
von Rubens: König David die Harfe spielend; die Verlobung der 
heiligen Katharina, eigenhändige Skizze zu dem Altarbilde in der 
Augustinerkirche in Antwerpen, in der Berliner Galerie wieder- 
holt; Diogenes sucht Menschen, Skizze zu dem Bilde im Louvre; 
ein Satyr und drei Nymphe-n, durch ein Gewitter in Schrecken 
versetzt; Bildnis eines kleinen Mädchens in ganzer Figur; und ein 
ausschreitender Schimmel, Studie (Nr. 127-132); ebendort eine 
Kopie des Brustbildes des Malers Frans F ranckeil d. Ält. (Nr. 133); 
Ehe, Oicerone. IV. 20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.