Volltext: Malerei (Bd. 4)

der 
Grossmaler 
Antwerpener 
17. Jahrhundert. 
Schule, 
299 
ist in den lebensgrosscn Figuren von des Meisters Hand, Land- 
schaft und Tiere verraten die Mitwirkung des Snyders und Uden, 
die schlafende Etigenia ist von zwei Freundinnen begleitet, Oimon 
naht im schlichten Hirtenrocke, im Vordergrunde Früchte auf 
einer Schüssel, von denen ein zierliches Affchen speist, im Hinter- 
grunde Bäume und ein Ausblick in eine weite, flache Gegend 
(Nr. 1166); Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis zeigt die 
Götter am gedeckten Tische sitzend, Baucis bückt sich, um eine 
Gans am Flügel zu fassen, Philemon steht neben Merkur, die 
Szene wird von oben durch eine Lampe erleuchtet (Nr. 1167); die 
Jagd des kalydonischen Ebers ist ein Bild aus späterer Zeit, Tiere 
und Landschaft von Snyders und Wildens, der Eber, von Atalantes 
Pfeil getroffen, steht noch unbezwungen da und stemmt den Vor- 
derfuss auf die Brust des getötet vor ihm liegenden Ankaos, er 
wird von einer lebhaft bewegten Gruppe von Jägern angegriffen, 
unter denen sich Atalante und Meleager befinden, im Vorder- 
grunde stürmen Knechte mit Hunden heran, über der Landschaft 
zieht am Himmel ein düsteres Gewölk heran (Nr. 1168); ein Held 
von der Siegesgöttin gekrönt ist ein feines, tief und glänzend ge- 
färbtes Bildchen von des Meisters eigener Hand, der Held sitzt 
auf einer aus zwei Leichen, einem Gefangenen, Fahnen und Waffen 
gebildeten Unterlage, zu seiner Linken sitzt Bellona, zu seiner 
Rechten die geiiügelte Siegesgöttin, die im Begriif ist, dem Helden 
einen Lorbeerkranz aufzusetzen (Nr. 1169); und der Eremit und 
die schlafende Angelika, nach Ariost, Angelika liegt völlig un- 
bekleidet auf einem Pelzmantel schlummernd, rechts zu Häupten 
eine schwarzliche Teufelsgestalt, links der Einsiedler in halber 
Figur (Nr. 1170). Landschaften von Rubens befinden sich zwei 
in der kaiserlichen Galerie: eine weite Landschaft, welche von einem 
furchtbaren Wetter verheert wird, der wütende Wasserschwall 
reisst Bäume, Tiere und Menschen mit sich fort, auf einer Höhe 
sinken Philemon und Baucis den erzürnten Göttern Jupiter und 
Merkur zu Füssen (Nr. 1171); und der Schlosspark, eine Skizze 
von der Hand des Meisters, neben einem parkartig ansgehauenen 
Walde zeigt sich ein befestigtes Schloss, im Vordergrunde auf 
einer Wiese belustigt sich eine vornehme Gesellschaft (Nr. 1172). 
Gleichfalls in der kaiserlichen Galerie zu Wien befinden sich von 
Rubens eine Anzahl Bildnisse und bildnisartiger Darstellungen: 
Kaiser Maximilian 1., als überlebensgrosses Kniestück, vor einem 
purpurnen Vorhange stehend (Nr. 1173); Karl der Kühne von 
Burgund im Plattenharnisch und Prachtmantel, vor einem gelben, 
zeltartigen Vorhang stehend (Nr. 1174); Isabella, erste Gemahlin 
König Philipps IV. von Spanien, als lebensgrosses Brustbild 
(Nr. 1175); Ferdinand, König von Ungarn, in ungarischer Tracht,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.