294
Südliche Niederlande.
der Heiligen ebendort: die Marter des heiligen Laurentius und
die Bekehrung des Saulus (Nr. 726 und 733), letzteres durch äusserste
Lebendigkeit der Bewegungen ausgezeichnet; und der heilige
Christophorus das Jesuskind durch den Fluss tragend (Nr. 762);
der heilige Franz de Paula, in der Luft schwebend, von Pest-
kranken um Hilfe angerufen (Nr. 763). Der grosse Engelsturz in der
Pinakothek (Nr. 736) wurde 1619 für die Neuburger Jesuitenkirche
gemalt und zeigt die zu Teufcln gewordenen, abgefallenen Engel,
wie sie vom Erzengel Michael aus dem Himmel vertrieben und in
den flammenden Abgrund geschleudert werden; ähnlich dem vorigen
in der Gruppierung ist das ursprünglich für die Domkirche zu
Freising gemalte Bild aus der Apokalypse (Nr. 739); hier schwebt
das von hellem Glanze umleuchtete Weib mit Adlersüügeln, das
neugeborene Knäblein im Arm, daher; unter ihrem Tritt krümmt
sich die den Mond umwindende Schlange, während der Erzengel
Michael den siebenköpügen Drachen mit seinem höllischen Gefolge
in den Abgrund stürzt, und über dem Ganzen Gottvater in er-
habener Majestät thront. Von dem Jüngsten Gericht befinden sich
vier Darstellungen des Meisters in der Pinakothek: das grosse
Jüngste Gericht (Nr. 735) mit überlebensgrossen Figuren zeigt oben
den auf Wolken thronenden Christus, der die Seligen aus ihren
Gräbern zu sich kommen heisst, während auf der anderen Seite
des Bildes die Verdammten vom heiligen Michael mit dem Blitze
hinuntergeschmettert und von Teufeln in den Höllenrachen geschleppt
werden; Nr. 804 giebt die Himmelfahrt der Seligen für sich;
ebenso Nr. 737 nur den Höllensturz der Verdammten; aber die
Bewältigung des ganzen Stoffs auf einer Tafel hat Rubens noch
einmal in dem kleinen Jüngsten Gericht (Nr. 738) gegeben, auf
dem Christus im Kreise der Heiligen und Erzväter thront, auf der
lichten Seite die Auserwählten in seliger Ferne zu ihm empor-
schweben, indes vorn im Dunkel die Verdammten, von den Engeln.
abgewiesen, im schreckensvollen Sturz der Hölle verfallen. Unter
den mythologischen Darstellungen, in denen Rubens eine gesunde,
die Vorgänge zur Realität bringende Sinnlichkeit walten lässt,
kommen zweimal Diana und ihre Nymphen vor (Nr. 731 und 730),
auf dem zweiten Bilde sind Landschaft und Beiwerk von Jan
Brueghel gemalt; in diesen Kreis gehört auch die Tafel mit den
beiden Satyrn in Halbiigur (Nr. 743); und ein von überschäumen-
der Lebenslust durchglühtes Bacchanal (Nr. 754). Aus der Heroen-
sage ist die Entführung der Töchter des Leukippos durch die
Dioskuren zu bemerken (Nr. 727); dann Meleager und Atalante in
einer arkadischen Landschaft (Nr. 752); und die berühmte Ama-
zonenschlacht (Nr. 742), welche die Scharen der Reiter des Theseus
und der Amazonen auf einer Brücke im wütenden Kampf begriffen