Volltext: Malerei (Bd. 4)

Antwerpener 
der 
Grossmaler 
Schule, 
Jahrhundert. 
293 
Genreszenen von ausserordentlich charakteristischem Gepräge; auch 
in die damals neue Landschaftsmalerei hat Rubens bahnbrechend 
eingegriffen. und in der Tiermalerei muss er als einer der ge- 
waltigsten Sehilderer gelten. Peter Paul Rubens, geboren zu 
Siegen 1577, gestorben zu Antwerpen 1640, war zuerst Schüler 
des Landschafters Tobias Verhaegt, darauf des Ad. van Noort und 
endlich des Otto van Veen, ging 1600 nach Italien, um dort mit 
Einschluss eines Aufenthalts in Madrid bis 1608 zu verweilen. An- 
fang 1609 kam Rubens nach Antwerpen zurück, von 1622 ab war 
er in Paris an den Gemälden im Luxembourg-Palast thätig, ging 
später wiederholt in diplomatischer Sendung nach London und 
Madrid, und liess sich seit 1633 dauernd in Antwerpen nieder. 
Unter den deutschen Galerien, welche YVerke des Rubens enthalten, 
steht die Pinakothek in München voran, sie ist überhaupt die be- 
deutendste Rubenssamrnlung der "Welt und bietet die beste Ge- 
legenheit das kraftvolle Wesen des Meisters, welches die treue 
Naturanffassung der vlamischen Kunstweise mit dem grossen Stil 
der italienischen Meister harmonisch verbindet, voll zu würdigen. 
Den kraftstrotzenden Leibern, welche der Pinsel des Rubens schuf, 
entsprechen die kühnen, gewaltigen Bewegungen, der Ausdruck 
mächtiger Leidenschaften, und das blühende, echt niederländische 
Kolorit. Von alttestarnentarischen Bildern kommen in der Pinako- 
thek vor: Sanherib mit seinem Heer von dem Engel des Herrn 
geschlagen (Nr. 732), welches das Getümmel beim Anblick der in 
einem Lichtstrahl herniederfahrenden Engel und die wilde Flucht 
in der Finsternis mit packender Gewalt schildert; Simson durch 
den Verrat der Delila. von den Philistern überwältigt (Nr. 744); 
die Versöhnung zwischen Esau und Jakob (Nr. 751); und die Ge- 
schichte der badenden Susanna mit den lüsternen Alten (Nr. 745). 
Ebendort aus dem Neuen" Testamente: die für die Neuburger 
Jesuitenkirche gemalten Bilder, eine Geburt Christi und die Aus- 
giessung des heiligen Geistes (Nr. 740 und 741), einigermassen 
dekorativ gehalten; dann die ergreifende Darstellung des bethle- 
hemitischen Kindermordes (Nr. 757), in der der Schmerz und die 
Verzweiiiung der Mütter mit höchster dramatischer Kraft zum 
Ausdrucke gebracht ist; eine holdselige Madonna mit dem Kinde 
von einem von Jan Brueghel gemalten Rosenkranze eingerahmt 
(Nr. 729); Christus und die Reuigen, besonders hervorragend in 
koloristischer Hinsicht  746); Christus am Kreuz (Nr. 748); 
die heilige Dreifaltigkeit (Nr. 749); eine kleine Skizze zu einer 
Grablegung (Nr. 758); und Christus, mit Petrus und Johannes zu 
Tische sitzend, empfängt von den Vertretern der geistlichen und 
weltlichen Stande Rechenschaft (Nr. 747); die Apostel Petrus und. 
Paulus in überlebensgrossen Figuren (Nr. 750). Aus dem Leben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.