Vlämische
Schule,
1. Hälfte
Jahrhunderts.
287
gefecht am F usse eines Hügels; Reiterei und Fussvolk in Erwartung
des Feindes; Fussvolk im Gefecht, im Hintergrund eine Festung
am Wasser und eine grosse Stadt; und ein Reitergefecht an einem
Kreuzwege bei einem grossen Baum (Nr. 29-33); im Schlosse zu
Aschaffenburg die Plünderung eines Schlachtfeldes (Nr. 35);
ein Reitergefecht (Nr. 41); eine Landschaft mit dem Überfall eines
Postwagens durch Räuber; und eine Landschaft mit Löwen, Wild-
schweinen und Leoparden (Nr. 240 und 241); in der Pinakothek
zu Mün chen ein ÄVallfahrerbild (Nr. 718). Angeblich von Adriaan
Vranck, um 1582 Lehrling des älteren Jan Snellink in Antwerpen,
besitzt die Galerie in Dresden eine südliche Berglandschaft mit
Hirten und Herden (Nr. 949). Adriaan van Stalbemt, geboren
1580 zu Antwerpen, gestorben daselbst 1662, thätig zumeist in
Antwerpen, ist vorzugsweise Landschaftsmaler und Radierer. Die
Dresdener Galerie hat von ihm ein Göttermahl unter bewaldeten
Felsen, von Satyrn umgeben, über der Tafel kleine Hatternde
Liebesgötter; und das Midasurteil, in einsamer Berg- und Wald-
gegend, Marsyas, Apollo, König Midas mit Eselsohren und rings
im Kreise Frauen und Satyrn (Nr. 940 und 941); im Museum zu
Schwerin eine Waldlandschaft mit einem See, einer vornehmen
Gesellschaft zu Pferde und Zigeunern, die Landschaft ist frisch und
kräftig gefärbt, die Figuren etwas steif und unbeholfen (Nr. 973).
Eine mit Stalbemt bezeichnete, aber etwas zweifelhafte Kirmes in
einem Dorfe befindet sich im Museum zu Kassel (Nr. 69), das Dorf
wird von einem Kanal durchschnitten; in dem Stadelschen Institut
zu Frankfurt a. M. von ihm eine grosse Dorfkirchweih (Nr. 137),
von kräftiger und frischer Färbung. Von einem Bilde der Dres-
dener Galerie, eine Mahlzeit von vier Männern und zwei Frauen
darstellend (Nr. 942), ist es unsicher, 0b es dem Hans Jordaens,
der 1613 in Delft starb, oder Hans Jordaens II., der 1581 zu
Antwerpen geboren wurde und 1663 daselbst starb, zuzuschreiben
ist. Von dem letzteren rührt wohl die Darstellung eines Kunst-
kabinetts in der kaiserlichen Galerie zu Wien (Nr. 941) her, die mit
Holz getäfelten Wände eines Gemachs sind mit Gemälden überdeckt,
an einem Tische steht der Besitzer, der seinen Besuchern Kunst-
werke anpreist; von demselben in der Galerie zu Oldenburg
Moses mit den Israeliten nach dem Durchgang durchs Rote Meer
und der Untergang Pharaos (Nr. 160). Von einem Hans Jordaens,
geboren 1616, hat das Museum in Braunschweig den Studien-
kopf eines bärtigen Alten (Nr. 276). Daniel van Alsloot, geboren zu
Brüssel 1570, gestorben 1620, war ein vorzüglicher Landschafts-
maler. Von ihm besitzt die kaiserliche Galerie in Wien eine
Waldlandschaft mit Oephalus und Procris und anderen Figuren,
die sämtlich von Hendrick de Olerk gemalt sind (Nr. 654); in der