282
Niederlande.
Südliche
und 82); in der Schönbornschen Galerie in Wien Flussgötter und
Najaden (Nr. 78); und von van Balen und Bys die vier Jahres-
zeiten, umgeben von einem Kranz von Blumen und Früchten
(Nr. 99). Das Ferdinandeum in Innsbruck hat von H. van
Balen eine Idylle, Flötenbliiser und Geliebte unter einem Baum
sitzend, aufzuweisen (Nr. 77l); und in seiner Art: ein Göttermahl;
Aktäon, Diana und ihre Nymphen erblickend; dann Diana. und
ihre Nymphen von Satyrn belauscht (Nr. 706-708); in der gross-
herzoglichen Galerie zu Mannheim von ihm: die Jagdbeute der
Diana; der Herbst, durch Bacchantinnen und Kinder mit Trauben
dargestellt; und der Frühling, durch Flora und ihr Gefolge personi-
iiziert (Nr. 260-262); im Museum zu Darmstadt Diana und ihre
Nymphen, sich zum Bade entkleidend (Nr. 284); im Schlosse zu
Aschaffenburg eine Landschaft mit der Entführung der Europa
(Nr. 219); und Christus, die 5000 speisend (Nr. 257); in der
Nostizschen Galerie zu Prag Flora und drei Amoretten in einer
Landschaft (Nr. 55); in der Sammlung zu Lützschena die
Reinigung der Kinder Israel in der Wüste (Nr. 173); in der
Kunsthalle zu Karlsruhe die Allegorie der fünf Sinne, stehende
und sitzende weibliche Gestalten, von Knaben begleitet, in einer
von Jan Wildens gemalten Waldlandschaft (Nr. 173). Roelant
Savery, geboren zu Kortryck 1576, gestorben zu Utrecht 1639,
Schüler seines in Amsterdam ansässigen Bruders Jakob Savery,
bereiste in Begleitung Kaiser Rudolfs II. die deutschen Gebirge
und war später in Utrecht thätig. Seine grossgedachten Land-
schaften, reich mit Menschen und Tieren belebt, im kleinen Mass-
stabe dargestellt, ähnlich wie die der Brueghels, zeigen doch bereits
ein stärkeres Stimmungselement als diese. Die Galerie in Dresden
besitzt von ihm: eine Eberjagd mit grossen Baumstämmen im
Vordergrunde des Walddickichts; die Burg im Walde, in der
Mitte neun prächtige Tannen, vorn Herden mit Hirten und Bauern;
die Turmruine am Vogelweiher, der mit zahllosen Wasser- und
Sumpfvögeln belebt ist; der Eingang der Tiere in die Arche
Noahs, Noah kniet betend vor ihr; ein Bergstrom zwischen Felsen
und Tannen, links vorn Herdenvieh und Wild; die Arche Noahs
nach der Sündflut. die Waldlandschaft vorn mit allen Tieren der
Welt belebt; und ein Paradies, Waldlandschaft mit Tieren
jeglicher Art gefüllt, links vorn eine Löwenfamilie (Nr. 929-935).
Die zwölf Bilder, welche die kaiserliche Galerie in Wien von
Savery besitzt, gehören zu den feinsten und sorgfültigsten Arbeiten
des Meisters, es sind: eine Berglandschaft mit einem herabstürzen-
den Bach, im Vordergrunde Landleute und Reisende; eine Wald-
landschaft, welche links die Fernsicht auf eine Stadt im Thale
bietet; eine felsige Landschaft, durch Holzfäller belebt; eine Land-