Florenz,
VOII
Schule
Jahrhundert.
21
und 59A). Im Stadtmuseum zu Königsberg beündet sich von
demselben Meister die Geburt Christi; fern in der gebirgigen Land-
schaft erscheint der Engel den Hirten (Nr. 10); im Museum zu
Köln eine Maria mit Heiligen und Engeln (Nr. 37OC); im Museum
zu Breslau eine Anbetung des Jesuskindes, im Hintergründe eine
strohgedeckte Schutzwand, zu ihren Seiten buschige Hügelland-
schaft (Nr. 171). Mit Domenico di Tommaso Bigorzli, genannt
Ghirlandcqio (1449-1494), tritt wieder ein grosser Meister der
Freskomalerei auf, während seine Tafelbilder an einer noch mangel-
haften Technik und oberiiächlichem Naturstudium leiden. Er war
ein Schüler des Alesso Baldovinetti und stand später unter dem
Einiiusse des Castagno und des Verrocchio. Ghirlandajo giebt lieb-
liche reizvolle Gestalten in klarer würdevoller Anordnung und
schlichter ernster Auffassung. Von ihm hat die Galerie in Berlin
eine Judith mit ihrer Magd, welche auf dem Kopfe einen Korb
mit dem Haupte des Holofernes trägt (Nr.2l); dann eine ihm zu-
geschriebene Beweinung Christi (Nr. 1055). Unter dem Kreuze
sitzt Maria und hält den Leichnam Christi im Schoss, daneben
knieen der heilige Augustinus und der heilige Hieronymus, über
Maria schweben zwei trauernde Engel. Ebendort von Ghirlandajo,
in Gemeinschaft mit Francesco Granacci und Gehilfen gemalt, eine
Maria mit dem Kinde in einer Flammenglorie, von fünf Cherubim
umgeben, unten Heilige und im landschaftlichen Hintergründe
Tobias mit dem Engel (Nr. 88). Von Drwide Glairlandajo (1452
bis 1525) und Benedetto Ghirlanrlajo (1458-1497), den Brüdern
Domenicos, befindet sich in der Galerie zu Berlin eine Auf-
erstehung Christi, nach dem Entwürfe des letzteren gemalt (Nr. 75),
und ebenfalls nach dem Entwurfe des Domenico Ghirlandajo von
Francesco Granacci gemalt der heilige Vincentius Ferrerius in der
Tracht des Dominikanerordens (Nr. 74) und der heilige Antonin,
elfenfß-ÜS in der Tracht des Dominikanerordens (Nr. 76). In der
Pmakothßk in München befindet sich ein grosses Altarbild von
Domenico Ghirlandajo (Nr. 10114013), dessen Mittelbild die von
dem heiligen Dominikus, den beiden Johannes und dem Erzengel
Michael Verehrte Madonna. zeigt, während der eine Flügel die
heilige Katharina von Siena, der andere den heiligen Laurentius
mit Rost und Palme darstellt. Es ist die Vorderseite eines Altar-
werkes, welches einst den Chor der Klosterkirche Sta. Maria,
Novelle. in Florenz zierte und wovon die Rückseite oben unter
Nr. 75 als Bestand des Berliner Museums angeführt wurde.
Unter Einfluss des Domenico Ghirlandajo ist die Geburt Christi,
in reicher Landschaft, im Stadtmuseum in Königsberg
(Nr. 12) entstanden. Das Museum in Köln enthält von ihm eine
thronende Madonna mit dem Kinde und Heiligen (Nr. 730 f), doch