Schule,
Vlämische
d, 17. Jahrhunderts.
Hälfte
277
strande; eine Landschaft mit 4 Windmühlen; eine Hirschjagd im
Walde; eine Nymphe von einem Satyr verfolgt; und eine hollän-
dische Gracht (Nr. 118-122); im Museum zu Kassel: eine südliche
Küstenlundschaft mit Fischern; eine Landstrasse, auf der sich
Wagen, Fussgänger und Reiter begegnen; eine Landschaft mit
einem Fluss; eine Winterlandschaft mit Schlittschuhläufcrn, eine
Feldwache in einer Waldlichtung; die Sündflut, vorn eine Anhöhe,
auf welche sich viele Menschen gerettet haben, in der Mitte die
Flut, in der Ertrinkende mit den YVellen kämpfen, im Hinter-
grunde die Arche; eine Dorfstrasse; und Fischer am Meeresstrandc
(Nr. 39-46). Ebendort aus der Schule des Jan Brueghel ein
Blumenkranz und ein Blumen- und Fruehtkranz (Nr. 47 und 48).
Das Museum in Braunschweig besitzt von ihm: die Blumenlese,
das Vogelkonzert und zwei Waldlandschaften, die eine mit der Ruhe
auf der Flucht nach Agypten (Nr. 72-75); im llluseum zu Köln
eine Landschaft mit der Kreuztragung (Nr. 610); im Museum zu
Hannover: der Eingang eines Dorfes mit der Schenke; die
Rückkehr vom Markte; und eine Aussicht von der Höhe ins Flach-
land (Nr. 62-454); in der Galerie zu Augsburg: die Kreuztragung
mit vielen kleinen Figuren (Nr. 601); eine Landschaft mit mili-
tärischem Bagagezug (Nr. 536); zwei Berglandsclialtexi; der Lan-
dungsplatz eines grossen schiffbaren Flusses; und eine Landschaft
mit der Kornernte (Nr. 618-621). Ebendort, mutmasslich von
Jan Brueghel, Hendrick van Balen und Paul de Vos: Venus und
Amor in der Werkstätte des Vulkan (Nr. 640); und in der Art des
Jan Brueghcl: Landschaft mit einem )Vasserfnll (Nr. 512); die
Skizze eines Waldweges mit Reisenden u. s. w. (Nr. 594); und eine
Winterlaudschnft in einem Dorfe (Nr. 622). Das Rudolfinum in
Prag hat von ihm eine vlämische Kirmes (Nr. 116;; und aus seiner
Schule um 1650 eine Landschaft mit Gebäuden und zahlreicher
Staifage (Nr. 117); im Museum zu Breslau eine holländische
Dorfstrasse (Nr. 279); im Museum zu Stuttgart von ihm: eine
Landschaft mit Fernsicht auf eine Stadt (Nr. 884); eine alle-
gorisehe Darstellung des Elements Wasser, durch Neptun und viele
YVasSertiere (Nr. 393); eine allegorische Darstellung des Elements
Luft (Nr. 396); dann des Elements Erde und des Elements Feuer
(Nr. 406 und 409); ebendort von Jan Brueghel und Hendrick van
Balen eine XValdgegend, in welcher Dimm und zwei Nymphen von
der Jagd ausruhen (Nr. 438); und von Brueghel eine YVuldgegend
mit Reitern und Kärrnern (Nr. 460). Die Kunsthalle zu Karlsruhe
hat von ihm die Versuchung des heiligen Antonius in einer Fels-
landschaft mit Feuersbriinsten (Nr. 808); von ihm und von H. van
Balen ein Bact-husfest (Nr. 809); und von denselben Maria mit
dem Rinde, von Engeln umgeben, in einer Waldlanclschaft (Nr. 846).