Volltext: Malerei (Bd. 4)

270 
Niederlande. 
Südliche 
älteren holländischen Maler, enthält die Kunsthalle in Hamburg 
eine Maria, im Hintergrunde Dortrecht (Nr. 164). D. Wuchters, um 
1600 blühend, ist im Stadtmuseum zu Königsberg durch Scipio, 
der eine Gefangene ihrem Bräutigam und den Eltern zurückgiebt, 
vertreten (Nr. 55). In der Nostizschen Galerie zu Prag von Peter 
van de Velde ein Seestück mit drei grossen Schiffen (Nr. 12); und 
eine zweite Marine mit fünf Schiffen auf stürmischer See (Nr. 196), 
um 1590. Jan Vredeman de Vries, geboren zu Leeuwarden in 
Friesland 1527, gestorben zu Antwerpen nach 1604, machte zuerst 
die Architekturen zum selbständigen Gegenstand des Bildes. Von 
ihm hat die kaiserliche Galerie in Wien das Innere einer gotischen 
Kirche (Nr 1375); ein Architekturstück mit einer Halle u. a., durch 
Figuren belebt (Nr. 1376); und noch drei andere ähnliche Archi- 
tekturstücke (Nr. 1377-1879); in der Kunsthalle zu Hamburg 
von demselben Meister die innere Ansicht des Doms von Antwerpen 
mit Figurenstaffage von P. Brneghel dem Älteren (Nr. 196); in der 
Harrachschen Galerie zu Wien das Innere eines gotischen Doms 
mit Figurenstalfage (Nr. 60). Von Paulus de Vries, 1550-1604, 
dem Sohn des Jan Vredeman, besitzt das Museum zu Stuttgart 
eine innere Ansicht des Doms zu Aachen (Nr.412). Hcndrik um 
Steenwijck der Ältere, geboren zu Steenwijck um 1550, gestorben 
zu Frankfurt a. M. nach 1604, war ein Schüler des Jan Vredeman 
de Vries und malte Architekturbilder. In der kaiserlichen Galerie 
zu Wien befinden sich von ihm; das Innere einer gotischen Kirche 
mit reicher Figurenstaffage (Nr. 1270); und ein Kerkergewölbe mit 
der Befreiung Petri (Nr. 1271): in einer Steinhalle sind einige 
Personen um das Kaminfeuer gruppiert, links bei einer Kerze sind 
schlafende Wächter, im dunklen Grunde zeigen sich Petrus und der 
Engel; im Museum zu Braunschweig von demselben Meister 
ein Markt (Nr. 58); in der Czerninschen Galerie in Wien Petrus 
im Gefängnis, eine Wiederholung (Nr. 219). Von einem Nachfolger 
des Pieter Aertsen, um 1626, befindet sich eine Kuppelszene im 
Germanischen Museum zu Nürnberg, ein alter Mann und eine 
alte Frau suchen ein Mädchen durch dargebotene Geschenke zu 
bethören, im Hintergrunde rechts lustige Gesellschaft an reich 
besetzter Tafel (Nr. 318). Von Gillis Mostaert, geboren 1525 zu 
Hulst, gestorben 1601 in Antwerpen, Zwillingsbruder des Frans 
lllostaert, Schüler des Jan Mandje, hat die Sammlung des Kunst- 
Vereins in Bremen eine holländische Jahrmarktszene, mit zechen- 
den Menschen, Verkäufern, Bettlern, Tanzenden u. s. W. (Nr. 93). 
Vlämische Schule der Übergangszeit in der ersten 
Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die neuen Gattungen der Malerei, 
das Genre und die Landschaft, die sich bereits im 16. Jahrhundert 
in den Niederlanden bis zu einer gewissen Höhe entwickelt hatten,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.