Volltext: Malerei (Bd. 4)

266 
Nördliche Niederlande. 
Mor einige Bildnisse zugeschrieben: das Brustbild eines Mannes 
etwas unter Lebensgrösse, auf schwarzem Grunde (Nr. 32); das 
angebliche Bildnis des Don Carlos, Infanten von Spanien, eines 
kränklichen, zwergartig zurückgebliebenen Knaben (Nr. 33); das 
Bild ist sehr verdorben und kann nicht mit Sicherheit dem Mor 
zugesprochen werden; das Bildnis des Johann Gallus, Halbiigur 
in Lebensgrösse, eines der hervorragendsten Werke des Malers 
aus seiner reifsten Zeit (Nr. 34); und die Frau des Johann Gallus, 
als Gegenstück zu dem vorhergehenden Bilde, in der Zeichnung 
der -Hände nicht so glücklich wie dieses (Nr. 35). Im Museum 
zu Braunschweig von Mor der sogenannte Mann mit den Hand- 
schuhen, fast dreiviertel Figur, ein vorzügliches Bildnis (Nr. 38); 
in der Kunsthalle zu Karlsruhe in der Art des Meisters ein 
männliches und ein weibliches Bildnis, beide Gegenstücke (Nr. 159 
und 160); im Museum zu Braunschweig der Juwelier (Nr. 8); 
ein jüngerer Mann sitzt vor einem Tisch, auf dem ein schmales 
Juwelenkästchen steht, in Halbfigur auf dunkelgrauem Grunde, in 
leichter warmer Färbung, jedoch mit ausgezeichneter liiodellierung 
des Gesichts und der Hände; in der Czerninschen Galerie zu Wien 
ein männliches Porträt (Nr. 40); im Museum zu Oldenburg das 
Bildnis eines Kavaliers im mittleren Alter, mit dem Oalatravaorden, 
lebensvolles Brustbild, wahrscheinlich von Mor herrührend (Nr. 115); 
in der Kunstsammlung zu Basel das angebliche Selbstbildnis des 
Malers (Nr. 170). Von einem unbestimmten holländischen Meister 
um 1563 besitzt die Galerie in Dresden das Bildnis zweier Kinder, 
in ganzen Figuren, auf dunklem Grunde, das Mädchen trägt ein 
Hündchen im Arm und hält den kleineren Knaben an der Hand 
(Nr. 849); das Bild erinnert an die Art des älteren Frans Pourbus. 
Cornelis Viecher, geboren zu Gouda um 1520, gestorben zur See 
nach 1574, ein tüchtiger Porträtmaler, ist in der kaiserlichen 
Galerie zu Wien durch ein männliches Bildnis, in halber Figur 
lebensgross, vertreten (Nr. 1367). Ebendort von Antonis van 
Montfoort, genannt vrm Bloklcmd, geboren zu Montfoort zwischen 
1532 und 1534, gestorben zu Utrecht 1583, Schüler des Frans 
F loris, später in Italien, nach seiner Rückkehr in Utrecht thatig, 
Diana und Aktaon (Nr. 1029): die Göttin sitzt im Walde auf einem 
Steine, aus welchem ein Wasserstrahl springt, und ist von Nymphen 
umgeben, rechts vorn steht Aktäon mit zwei Hunden, und links 
im Hintergrunde erscheint er noch einmal, auf dem Boden liegend, 
von seinen Hunden angefallen. Dirk Baremlson, geboren zu 
Amsterdam 1534, gestorben daselbst 1592, ging nach Venedig und 
wurde ein Schüler Tizians, nach sieben Jahren zurückgekehrt 
malte er gute Bildnisse und auch grössere historische Gemälde. 
Von ihm besitzt die kaiserliche Galerie in Wien das fast lebens-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.