264
Nördliche
Niederlande.
Jan Mabuse, als lebensgrosses Brustbild, auf dunklem Grunde
(Nr. 894). Das Museum in Köln hat von Hemessen die heilige
Familie (Nr. 202). Von einem unbestimmten holländischen Meister
um 1529 befindet sich ein männliches Bildnis in der kaiserlichen
Galerie in Wien (Nr. 918): der Mann steht hinter einem Wirts-
tische mit der Kreide auf der Tischplatte rechnend, auf einem
Apfelstück sitzen zwei Fliegen, eine dritte steht sich putzend dabei.
Von Jan Hemessen im herzoglichen Museum zu Gotha der Ein-
zug Christi in Jerusalem, die Figuren zeigen übertriebene Be-
wegungen und gesucht idealen Faltenwurf (Nr. 6); in der Richtung
des Meisters im Germanischen Museum zu Nürnberg: die drei
Jünglinge im Feuerofen, rings ein Kreis von Zuschauern, vor der
rettenden Erscheinung Gottes in den Flammen stürzen die Schergen
um den Feuerofen zu Boden; auf der Rückseite Jonas in der
Kürbislaube (Nr. 78); Jonas, vom Seeungeheuer ans Land gespiecn,
oben rechts erscheint Jehovah in den Wolken, im Mittelgrunde
wird J onas aus dem Schilf geworfen; auf der Rückseite die klagenden
Juden vor Babylon (Nr. 79); und das Opfer Abrahams, das zum Todes-
streich gegen Isaak erhobene Schwert wird durch einen Engel
gehemmt, links ein im Gestrüpp verwickeltes Lamm, im Mittel-
grunde Szenen der Reise des Patriarchen mit Isaak zum Berge der
Opferung (Nr. 80). Jakob mm Utrecht, Bildnismaler, geboren zu
Utrecht, etwa um 1523[24 zu Utrecht thätig, ist in der Galerie zu
Berlin durch das Bildnis eines Mannes in lebensgrosser Halbiigur
vertreten (Nr. 623 A). Pieter Aeztsen, geboren zu Amsterdam 1508,
gestorben daselbst 1573, kam zu Alart Claessen in die Lehre, setzte
seine Studien in Antwerpen fort, kehrte aber wieder nach Am-
sterdam zurück. Er hat viele Stillleben und Küchenstücke mit
grosser Naturwahrheit gemalt. In der kaiserlichen Galerie in
Wien von ihm eine Marktszene (Nr. 652), ein Bauer und eine
Bäuerin bieten ihre Waren feil, im Hintergründe eine Bürgersfrau
mit ihrer Magd, Kniestück in lebensgrossen Figuren; und ein
Bauernfest (Nr. 653): eine Bauerngesellschaft sitzt in einem Wirts-
garten an einem Tische, links steht ein Koch mit Schüsseln in den
Händen, im Hintergruude ein Haus, in dem ebenfalls andere Per-
sonen um einen gedeckten Tisch sitzen u. s. w.; im Museum zu
Kassel von demselben Meister ein Küchenstück (Nr. 31), eine
Köchin sitzt vor einem Hause, eine tote Ente haltend, vor und
sieben sich Körbe mit Gemüse; im Museum zu Braunschweig
-ein Mann und ein Weib mit Wild, Geflügel, Eiern u. s. w. (Nr. 163).
"Die Galerie in Dresden hat eine Kreuztrugung Christi in der
Art des Pieter Aertsen (Nr. 845): vorn in der Mitte bricht Christus
unter der Last zusammen, die heilige Veronika reicht ihm ihr
Tuch, links steht die Sonne blutrot am Himmel; in der Kunst-