Volltext: Malerei (Bd. 4)

260 
Niederlande. 
Nördliche 
Salomo sitzt auf dem Throne und streckt das Zepter zu der vor 
ihm knienden Königin hin, hinter derselben Hofdamen, hinter 
Salomo zwei Hofherren, weiterhin noch andere, den Hintergrund 
bildet eine Sätulenhalle im Übergangs von der Spätgotik zur 
Renaissance. Auch ein Flügelaltar im Museum zu Kassel (Nr. 28) 
zeigt nur die Art des Lukas, im Mittelbilde erscheint Christus am 
Kreuz zwischen den beiden Schächern, unten Magdalena, den 
Kreuzesstamm umfassend, Johannes, die Gruppe der heiligen Frauen, 
rechts Kriegsknechte und der gläubige Hauptmann, auf dem Flügel 
links die Israeliten am Quell, den Moses aus dem Felsen geschlagen, 
rechts die eherne Schlange, auf den Aussenseiten die Allegorie der 
christlichen Kirche und des Judentums, eine weibliche Figur mit 
der Kreuzesfahne und eine weibliche Figur mit einer zweimal ge- 
brochenen Fahne. Das Museum in Braunschweig besitzt das 
Selbstbildnis des Lukas van Leiden, als Kopfstück (Nr. 160); im 
Museum zu Köln eine Auffindung des heiligen Kreuzes (Nr. 583), 
welche als eine Kopie nach dem Bilde des Meisters angesehen 
werden darf, die Kaiserin Helena steht in der Mitte des Bildes, 
umgeben von einem jungen Mann und einer jungen Frau, auf dem 
Kreuze liegt ein Kranker u. a., dazu gehört der heilige Pantaleou, 
dessen Hände mittels eines Nagels über seinem Kopf befestigt sind, 
auf Goldgrund (Nr. 584). Ein heiliger Lukas, die Madonna malend, 
welche von Engeln umgeben ist, im Museum zu Hannover 
(Nr. 274), gehört in die Richtung des Lukas van Leiden, ebenso 
eine Anbetung der Könige in der Kunsthalle zu Karlsruhe 
(Nr. 155); dieselbe Komposition findet sich in Sigmaringen und 
Schleissheim. Eine zweite Anbetung der Könige in der Kunst- 
halle zu Karlsruhe (Nr. 156), vom Anfang des 16. Jahrhunderts, 
ist ebenfalls in der Art des Lukas van Leiden gehalten. Das 
Museum zu Darmstadt hat von ihm Maria mit dem Kinde in 
einer Landschaft sitzend, in Gesellschaft von drei Kinderengeln, 
Weiter zurück der heilige Joseph (Nr. 191); wahrscheinlich das 
fehlende Gegenstück der Verkündigung auf der Rückseite von 
Nr. 149 der Münchener Pinakothek; und ebenfalls in Karlsruhe, 
in der Art des Meisters, das Mannalesen in der Wüste (Nr. 192). 
Die Münchener Pinakothek hat ausser dem schon erwähnten 
Bilde von ihm ein farbenkräftiges Diptychon, Maria. mit dem K inde 
und Maria Magdalena mit dem Stifter (Nr. 148). Ein charakter- 
volles, höchst meisterhaft modelliertes Bildnis des Grafen Edzard I. 
des Grossen von Ostfriesland von Lukas van Leiden besitzt das 
grossherzogliche Museum in Oldenburg (Nr. 108); der Wundarzt 
an einem Bauern eine Operation vollziehend, im herzoglichen 
Museum zu Gotha (Nr. 5), ist nach einem Stich des Meisters 
gemalt; die Abnahme Christi vom Kreuz, in der Sammlung zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.