Holländische
Schule,
Jahrhundert.
259
geschichte, auf dem linken Flügel der heilige Georg, unter ihm
10 Stifter und 6 in kleinerem Massstabe dargestellte Knaben, im
Mittelgrunde das Ecce homo, auf dem rechten Flügel die heilige
Magdalena mit 5 Stifterinnen und einem kleiner dargestellten
Mädchen, im Mittelgrund die Auferstehung Christi (Nr. 189); und
die Kreuzigung in reicher Komposition, links im Mittelgrunde die
Kreuzabnahme, rechts die Grablegung (Nr. 190). Lukas Jakobsz,
genannt Lukas mm Leiden, geboren zu Leiden 1494, gestorben
daselbst 1533, Schüler seines Vaters und des Cornelisz Engel-
brechtsen, thätig zu Leiden, einige Zeit auch zu Antwerpen, greift
voll und bewusst in das tägliche Leben und gehört entschieden
der Renaissance an. Die Schachpartie im Berliner Museum
(Nr. 574 A), ein Paar beim Schachspiel von verschiedenen Zuschauern
umgeben, auf dunklem Grunde, gehört wohl zu den frühesten Werken
des Meisters; ebendort von ihm der heilige Hieronymus in Buss-
übung, vor einem an einem Baum befestigten Kruzifixe knieend
(Nr. 584A). In der kaiserlichen Galerie in Wien von ihm: die
Versuchung des heiligen Antonius, der Heilige in einer braunen
Kutte, neben ihm ein nacktes junges Weib, vor ihr steht ein kleiner
Amor, und hinter ihr der Knochenmann, ein paar missgestaltete
Hexen nähern sich von links der Gruppe, rechts sitzt eine andere
Hexe, der übrige Raum ist mit Spukgestalten gefüllt (Nr. 970);
ein Altar mit zwei Flügeln ebendort ist nur ein Schulbild, das
Mittelbild stellt die Anbetung der heiligen drei Könige dar, der
Hintergrund bildet eine reiche Architektur, auf dem rechten Flügel
die Anbetung der Hirten, im Vordergrund das Kind, von drei
Engeln behütet, auf dem linken Flügel die Ruhe auf der Flucht
nach Agypten in einer grünenden Landschaft mit weiter Fernsicht
(Nr. 971); das Bildnis des Kaisers Maximilian I. in hohem Alter,
auf dunkelgrünem Hintergründe (Nr. 972). Ebendort, in der Art
des Lukas van Leiden, Christi Kreuzerhöhung (Nr. 973): das halb-
erhobene Kreuz mit dem Heiland ragt aus einer grossen Menschen-
masse empor, weiter zurück hält eine Gruppe von Männern zu
Pferde, die beiden Schächer werden herbeigeführt, links Johannes
mit den heiligen Frauen; und nach einem Stiche des Meisters ge-
malt, Christus wird dem Volke gezeigt (Nr.974), im Vordergrunde
des Platzes, in einer befestigten Stadt umsteht eine dichte Menschen-
gruppe die Schranken, welche einen erhöhten Raum einschliessen,
hier steht Christus im Purpurmantel und Pilatus auf ihn zeigend.
Die Versuchung des heiligen Antonius in der Galerie zu Dresden
(Nr. 843), welche den Einsiedler und die neben ihm stehende Ver-
sucherin zeigt, ist wohl nur der Art des Lukas van Leiden ent-
sprechend; von einem Nachahmer des Meisters rührt die Königin
von Saba vor Salomo im Museum zu Schwerin (Nr. 599) her,
17'"