Volltext: Malerei (Bd. 4)

Vlämische 
Schule, 
16. Jahrhundert. 
245 
stein in Wien, Nr. ]2l2; ausserdem von ihm in Schwerin ein 
Christuskopf mit der Dornenkrone, in Lebensgrösse auf dunklem 
Grunde (Nr. 1098). Das Museum in Kassel besitzt von Floris 
oder Moro ein höchst bedeutendes Bildnis des Prinzen Wilhelm 
von Oranien, in reich verzierter Stahlrüstung auf schwarzem Hinter- 
grunde (Nr. 23); im Museum zu Braunschweig werden dem 
Floris zugeschrieben: der Falkenjäger, Bildnis in halber Figur; 
Mars und Venus von Vulkan überrascht; Venus auf dem Ruhe- 
bett mit Amor; und nochmals Venus mit Amor, in veränderter 
Darstellung (Nr. 39-42). In der Galerie zu Augsburg von ihm: 
sechs männliche Charakterköpfe, Studien nach der Natur in Lebens- 
grösse (Nr. 110); und eine Wiederholung des Bildes Lot und seine 
beiden Töchter in der Höhle von Engaddi (Nr. 606); im Rudol- 
iinum zu Prag die heilige Sippe, Maria mit dem Ohristkinde, dem 
kleinen Johannes Bapt, den beiden kleinen Johannes Ev. und 
Jakobus dem Älteren, hinter diesem die heilige Anna. und der heilige 
Joseph, lebensgrosse Halbiiguren auf dunklem Grunde (Nr. 719); 
im Museum zu Breslau eine treffliche Skizze, Venus mit dem 
sterbenden Adonis, rechts Amor, in seiner Nahe eine Jagdhund 
(Nr. 210); in der Galerie Harrach zu Wien eine Nymphe, auf dem 
Ruhebett liegend, von einem Pan überrascht, daneben Amor 
(Nr. 368); im herzoglichen Museum zu Gotha eine Caritas die 
Pax küssend, Brustbilder in idealer Kleidung (Nr. 4); in der gross- 
herzoglichen Sammlung zu Oldenburg das Urteil des Midas 
(Nr. 113), König Midas, umgeben von Satyrn und Nymphen ist be- 
reits mit Eselsohren begabt; in der Kunsthalle zu Hamburg ein 
Kopf der Diana (Nr. 619); in der Galerie Nostiz zu Prag: die 
Anbetung der Hirten (Nr. 11); die klugen und thörichten J ung- 
frauen (Nr. 43); das Brustbild einer jungen Frau (Nr. 81); das 
Brustbild eines jungen Mannes in grüner, goldgestiekter Kleidung 
(Nr. 202); und das Brustbild einer jungen, reichgekleideten Frau, 
Gegenstück zu dem vorigen (Nr. 203). Crispiaan van den Broeck, 
geboren zu Meeheln 1524, gestorben vor 1591, bildete sich in der 
Schule des Frans Floris und war als Historienmaler bekannt; er 
ist in der kaiserlichen Galerie zu Wien durch eine Anbetung der 
heiligen drei Könige (Nr. 720) vertreten. Matys Cock, geboren zu 
Antwerpen um 1547 oder 1548, bildete sich in Italien in der 
Landschaftsmalerei aus und kehrte vor 1540 nach Antwerpen zu- 
rück; von ihm besitzt die kaiserliche Galerie in Wien den Turm- 
bau zu Babel (Nr. 761), der riesige Turm erhebt sich in der 
Mitte einer grossen Stadt, links im Vordergrunde stehen, von Ge- 
folge umgeben, der König und die Königin und betrachten den 
Plan des Baues. Von Hie-ronynzus Coclc, geboren um 1510 zu 
Antwerpen, gestorben-daselbst um 1570, dem jüngeren Bruder des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.