Volltext: Malerei (Bd. 4)

240 
Niederlande. 
Südliche 
(Nr. 586), und die Rückwand zu dem vorigen, die Geburt Christi 
mit vielen kleinen anbetenden Engeln, Hirten und mehreren vor- 
nehmen Frauen (Nr. 587). Aus der Schule des Orley stammt eine 
heilige Familie im Museum zu Hannover (Nr. 367); von ihm 
selbst im Museum zu Stuttgart ein Christus am Kreuz, zur 
Seite stehend Maria und Johannes, Magdalena den Kreuzesstamm 
umschlingend, und zwei Engel in goldenen Kelchen das Blut des 
Gekreuzigten auffangend (Nr. 464a); in der Kunsthalle zu Karls- 
ruhe, aus der Spätzeit des Meisters, ein Flügelaltar (Nr. 153), 
im Mittelstück die Auferstehung Christi, um das Grab die er- 
schreckten Wächter, im Mittelgrund die drei Marien, im Hinter- 
grund Golgatha und Jerusalem; auf dem linken Flügel Nebukad- 
nezar, im Hintergrund die drei Männer im feurigen Ofen; auf 
dem rechten Flügel der Prophet Jonas, von dem Waliische ans 
Land gespieen, im Hintergrunde Jonas, von dem Waliische ver- 
schlungen; und ebendort die Kopie einer Allegorie auf die irdische 
Vergänglichkeit (Nr. 164): ein Alter hält einer jungen Dame, die 
die Laute spielt, einen Spiegel vor, in dem sie den Totenkopf, 
den er hinter ihrem Rücken emporhält, erblickt. Das Original 
stammt aus der Spätzeit des Meisters und befindet sich im Privat- 
besitz in Köln. Eine heilige Familie, in einer prächtigen Re- 
naissancehalle von farbigem Marmor, in der Sammlung zu Donau- 
eschingen (Nr. 112), von Orley, ist ganz im Stile Raffaels gehalten, 
gediegen in den Formen, wie in der Farbe, besonders schön im 
Ausdruck sind die Köpfe der Alten. In der Harraohschen Galerie 
zu Wien von ihm die Anbetung der heiligen drei Könige, in 
ganzen Figuren von halber Lebensgrösse (Nr. 296); im Städelschen 
Institut zu Frankfurt a. M. das Bildnis einer lesenden Dame, 
in einem getäfelten Zimmer, in Halbiigur (Nr. 114); im "herzog- 
lichen Museum zu Gotha aus Orleys Schule ein Flügelaltar (Nr. 2), 
in der Mitte die Anbetung der heiligen drei Könige, links die 
Anbetung der Hirten, rechts die Beschneidung, die Ausführung 
ist roh und flüchtig; in der grossherzoglichen Galerie zu Olden- 
burg eine Madonna mit dem Kinde an der Brust, vor einem 
Tisch in einer Nische stehend, aus der Frühzeit des Meisters 
(Nr. 109); in der Sammlung zu Lützschena eine heilige Familie 
(Nr. 106). Das Germanische Museum in Nürnberg besitzt von 
einem Nachahmer des Orley eine heilige Familie, über der Gruppe 
schwebt ein Engel mit einem Kranze (Nr. 75). Michielvan Ooxie, 
geboren zu Mecheln 1499, gestorben zu Antwerpen 1592, war ein 
Schüler seines Vaters und des Barent van Orley und setzte seine 
Ausbildung in Italien, wo er sich hauptsächlich an Raifaels Kunst- 
weise anschloss, fort. Seine Kopien nach dem Genter Altar der 
Brüder van Eyck sind schon weiter oben erwähnt. In der kaiser-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.