Volltext: Malerei (Bd. 4)

234 
Niederlande. 
Südliche 
mit dem barmherzigen Samariter, wieder eine Gegend mit unge- 
wöhnlich geformten steilen Felsen und in der Ferne einem schiif- 
befahrenen Strom (Nr. 694-). Die Münchener Pinakothek besitzt 
von Herri de Bles eine kleine Verkündigung (Nr. 145) und eine 
schöne Anbetung der Könige (Nr. 146), in welcher zwar die 
lnanierierten, langgestreckten Figuren stören, die Landschaft und 
die Architektur aber durch liebevolle Durchführung fesseln, ausser- 
dem ein Triptychon, dessen Mittelbild die Anbetung der heiligen 
drei Könige, der linke Flügel die Geburt Christi, der rechte Flügel 
die Flucht nach Ägypten darstellt (Nr. 147). Im Museum zu 
Köln eine Kopie nach ihm (Nr. 199), Christus am Kreuze: drei 
ihn umschwebende Engel fangen in Kelchen das Blut aus seinen 
Wunden auf, am Kreuzesstamme kniet Magdalena, zu beiden Seiten 
stehen Maria und Johannes, den Hintergrund bildet Jerusalem; 
dann, vermutlich vom Meister selbst, der Erzengel Michael mit 
Schild und Fahne (Nr. 255); und die Mater Dolorosa, _in sym- 
bolischer Weise aufgefasst, zu dem vorgenannten gehörig (Nr. 256). 
Das Museum zu Hannover bewahrt die Anbetung der heiligen 
drei Könige, in der Art des Herri de Bles (Nr. 31); im Rudolfinuxn 
zu Prag, vom Meister selbst, eine Landschaft mit Eisenhütten 
(Nr. 40); und in seiner Art die Anbetung der heiligen drei Könige 
vor den Ruinen eines prachtvollen Palastes vor sich gehend (Nr. 41); 
im Museum zu Breslau wieder eine eigenhändige Arbeit, die 
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten: Maria sitzt auf einem figuren- 
geschmückten gotischen Throne und hält das unbekleidete Kind 
auf ihrem Schosse, im Mittelgrunde schreitet Joseph auf die Gruppe 
zu, hinter ihm der Esel, rechts nahen zwei Engel, dahinter bergige 
Landschaft mit Häusern und Burgen, in der Ferne eine Hafenstadt 
(Nr. 206). Die Kunsthalle zu Karlsruhe hat in der Art der 
Frühzeit des Bles eine Anbetung der heiligen drei Könige in einer 
Renaissancehalle, im Hintergrund eine Berglandschaft mit dem Zug 
und der Ankunft der Könige (Nr. 145); und von einem Zeitgenossen 
des Meisters ebenfalls eine Anbetung der Könige mit dem Blick 
in eine Berglandschaft in Abendstimrnung (Nr. 146). Die Flügel 
zu der Anbetung der Könige in Karlsruhe (Nr. 145) befinden sich 
in der Kunstsammlung zu Basel und zeigen auf dem einen Maria 
'und Joseph nebst drei Engeln in Anbetung vor dem Christuskind, 
und auf dem anderen die Flucht nach Ägypten. Ausserdem enthält 
dieselbe Sammlung von Bles eine heilige Familie in einer Land- 
schaft (Nr. 108); eine Anbetung der Könige in der Art des Meisters 
(Nr. 109). Ein kleiner Hausaltar im Museum zu Darmstadt 
(Nr. 208), in der Art des de Bles, zeigt im Mittelbilde die Anbetung 
der Könige, auf der rechten Seitentafel die Geburt Christi mit von 
dem Kinde ausgehender Beleuchtung, links die Ruhe auf der Flucht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.