232
Südliche Niederlande.
und drüber erscheint Gottvater mit der Weltkugel, links im Mittel-
grunde ist die Predigt des Johannes dargestellt; die Ruhe auf der
Flucht nach Agypten, Maria dem Kinde die Brust reichend, links
der heilige Joseph, der den weidenden Esel am Halfterstrick hält;
das sehr feine, vorzügliche Bild zeigt indes nicht überzeugend die
Hand des Patinir (Nr. 1092); eine Landschaft mit der Marter der
heiligen Katharina zeigt eine grosse Stadt am Meeresufer, auf dem
felsigen Vordergrunde kniet die heilige Katharina, vor ihr brennt
ein Feuer, bei diesem Kriegsknechte in dichtem Gedränge, und in
der Luft schwebt ein Engel mit geschwungenem Schwert (Nr. 1093);
die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten: Maria sitzt in einer garten-
artigen Landschaft auf einer Wiese neben einem kleinen metallenen
Springbrunnen und hält das Kind an der Brust, Joseph steht unter
einem Palmbaum, im Mittelgrunde versammelt sich eine Gesell-
schaft zu Pferd und zu Fus, der Hintergrund zeigt eine grosse
Stadt und einen Seehafen (Nr. 1094); und der heilige Hieronymus
in einer Landschaft vor einem Steintisch knieend, etwas weiter
zurück der Löwe, in der Landschaft zeigen sich schroffe Felsen,
welche eine Art Thor bilden, im Hintergründe eine grosse Stadt
an einem Seehafen (Nr. 1095). Ebendort, in der Art des Patinir,
die Schlacht bei Pavia: die Stadt zeigt sich in der Vogelperspek-
tive, innerhalb der Walle befindet sich das Lager der Franzosen,
während ein Teil der kaiserlichen Zelte in besonderer Verschanzung
links im Vordergrunde sichtbar ist, hier stürmen die Kaiser-
lichen, die geschlagenen Franzosen fliehen nach Pavia zurück,
rechts im Vordergrunde vollzieht sich die Gefangennahme Franz' I.
durch Prosper Colonna (Nr. 1096); die Geschichte des syrischen
Hauptmanns Naeman, als Mittelbild eines dreiteiligen Altärchens,
rechts stehen der Prophet Elisäus und Naeman in der Mitte des Bildes
entkleidet im Jordan, des Hauptmanns Gefolge halt am j enseitigen Ufer
u. a., im ganzen über 50 Figuren (Nr. 1097); die Flügel zum vorher
gehenden Bilde, ebenfalls mit Szenen aus der Geschichte des Naeman
(Nr. 1098). In der Kreuzigung von Patinir, in der Pinakothek zu
München (Nr. 140), ist der heilige Vorgang ganz zur Staffage ge-
worden; auch in den anderen seiner Richtung angehörigen Werken
ebendort, einer heiligen Dreifaltigkeit, der heiligen Jungfrau mit
dem Kinde als Himmelskönigin, dem heiligen Rochus mit dem
Engel und einer Landschaft mit dem heiligen Hubertus und dem
wunderbaren Hirsch (Nr. 141-144), kommt eine phantastische
Landschaftsaußassung vorzugsweise zur Geltung. Von demselben
Meister hat das Rudoliinum in Prag den heiligen Hieronymus in
felsiger Landschaft (Nr. 537); die ähnliche Darstellung des heiligen
Hieronymus in einer Felsenlandschaft befindet sich auch in der
Kunsthalle zu Karlsruhe (Nr. 14-1); im Ferdinandeum zu Inns-