Volltext: Malerei (Bd. 4)

Flandrische 
Schule, 
15. Jahrhundert. 
229 
Halbfiguren malte, welche Zahlszenen in Antwerpener Geschäfts- 
stuben darstellen. Das Bild der beiden Steuereinnehmer, welches 
die Pinakothek besitzt (Nr. 136), ist nur die Kopie eines in der 
Galerie Zambeccari befindlichen Originals. Die Galerie in Dres- 
den besitzt eines dieser Genrebilder, der Handel um ein Huhn, 
aus der Werkstatt des Quinten Massys (Nr. 804): ein Mann in 
rotem Rock, der links am Tisch sitzt, scheint mit der ihm gegen- 
überstehenden Hausfrau von einem Bauern und einer Bauersfrau 
Lebensmittel einzukaufen, inzwischen stiehlt ein Knabe ein Ei aus 
dem Korbe. Im Museum zu Schwerin befindet sich eine der 
Wiederholungen des heiligen Hieronymus in Kardinalstracht in der 
Zelle (Nr. 638); im Museum zu Hannover die Kopie einer Zahl- 
szene in einer Antwerpener Geschäftsstube, von W. Hopkins ge- 
fertigt (Nr. 220). Eine Kopie des heiligen Hieronymus in Kardi- 
nalstracht und eine Wiederholung der Pietät, als lebensgrosses 
Kniestück, von der sich auch ein Exemplar in der Münchener 
Pinakothek befindet, besitzt die Kunsthalle in Karlsruhe (Nr. 141 
und 142). Eine spätere Nachahmung des Massys bietet die Halb- 
iigur der betenden Madonna auf dunklem Grunde in der Sammlung 
zu Donaueschingen (Nr. 207). Ein männliches Bildnis in halber 
Figur, im Stadelschen Institut zu Frankfurt a. M., ist vielleicht 
eine eigenhändige Arbeit des Meisters (Nr. 113). Ein Ecce homo 
in Halbfiguren, in der Kunstsammlung zu Basel (Nr. 107a) deutet 
auf einen Nachahmer des Massys hin. Eine Madonna, im Freien 
sitzend, das Kind auf dem Schosse haltend, dahinter ein von Engeln 
gehaltenes weisses Tuch, das rechts den Ausblick auf eine Land- 
schaft, links auf ein gotisches Haus gestattet, im Germanischen 
Museum zu Nürnberg (Nr. 45), ist kein sicheres Werk des Quinten 
Massys. Jan Gossaert, genannt Jan Malmse, geboren um 1470 zu 
Maubeuge, gestorben in Antwerpen 1541, bildete sich in Antwerpen 
unter dem Einiiusse des Quinten Massys und des Gerard David, 
Studierte aber während eines elfjährigen Aufenthalts in Italien die 
dortigen Meister, insbesondere Lionardo und Michelangelo. Er 
malte in dieser Zeit und nach seiner Rückkehr in die Nieder- 
lande zahlreiche höchst vollendete Bilder, die aber ganz von der 
alten niederländischen Art abweichen; sie sind mit Prunk über- 
laden und bringen oft ziemlich reizlose Nuditäten zur Darstellung; 
auch seine Porträts sind gelegentlich hart und unangenehm und 
nur bewundernswert durch die sorgfältige Ausführung der archi- 
tektonischen Einzelheiten. Das Museum in Berlin hat von ihm; 
Christus am Ölberge, in felsiger, mondbeschienener Landschaft, von 
den schlafenden Jüngern umgeben, ein schwebender Engel weist 
auf den auf einer Felsenkante stehenden Kelch hin, ein zweifel- 
loses Werk aus der Jugendzeit des Meisters (Nr. 551 A); das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.