Volltext: Malerei (Bd. 4)

1T 
Tlßlä 
Sammlung in Oldenburg eine Madonna mit dem Kinde auf ge- 
mustertem Goldgrunde (Nr. 7). Don Lorenzo Monaco (etwa 1370 
bis 1425), in Florenz thätig, ist ein älterer Zeit- und Standes- 
genosse Fiesoles und blieb bei stärkeren gotischen Reminiscenzen 
in derselben Richtung beim ersten Anlauf stehen. Er hat aber 
ebenfalls die stille Anmut des Fiesole. Von Don Lorenzo hat die 
Galerie in Berlin ein Gemälde in drei Abteilungen: in der 
Mitte die Heiligen ltlagdalena und Laurentius mit dem Stifter, 
auf dem rechten Flügel der heilige Laurentius mit dem Rost, auf 
dem linken Flügel der heilige Hieronymus mit dem Löwen, 
sämtlich auf Goldgrund (Nr. 1123). Im Städelschen Institut zu 
Frankfurt a. M. von demselben ein Salvator Mundi, auf Wolken 
thronend und auf Goldgrund (Nr. 7 a). Das Museum in Köln 
hat einen Christus am Kreuz, von sechs Seraphim umgeben, unten 
llIaria, mehrere heilige Frauen, Johannes, Soldaten, jüdisches Volk, 
Longinus und der bekehrte Hauptmann. Das Bild dürfte von 
Picfro Cavallivzo gemalt sein, der von 13-10-1364 in Rom blühte 
(Nr. 739). Barnaba da Modcmo (de Mutina, geboren zu Moden a, 
thätig seit 1364-1380) ist_ im Berliner Museum durch eine Maria 
mit dem Kinde auf Goldgruud vertreten (Nr. 1171). Tommaso da 
Modena, genannt Mutina, wird schon 1352 in Treviso nachge- 
wiesen, siedelte fünf Jahre später nach Prag über und malte in 
Schloss Karlstein. Aus dieser Zeit stammt ein Bild in der kaiser- 
lichen Galerie in Wien, Maria mit dem Kinde zwischen zwei 
Heiligen, auf Goldgrund, ein dreiteiliges Altarwerk, welches aus 
dem Schlosse Karlstein stammt (Nr. 314). Das letzte Werk Mutinas 
in der Galerie zu Modena ist mit 1385 bezeichnet. Von dem 
oben erwähnten Barnaba da. Modena hat das Städelsche Institut 
in Frankfurt a. M. die Halbfigur einer Madonna mit dem Kinde 
auf Goldgrund (Nr. l). Die venezianische Schule des 14. Jahr- 
hunderts ist im Museum zu Braunschweig durch zwei Bilder 
vertreten. Der heilige Gregorius und noch ein anderer Heiliger, 
und die Heiligen Nikolaus von Bari und Bartholomäus (Nr. 4 u. 5). 
Die venezianische Malerei des 14. Jahrhunderts stand noch 
wesentlich unter byzantinischem Einüusse. Die Galerie in 
Schwerin besitzt zwei diese Richtung bezeichnende Bilder: eine 
Ausgiessung des heiligen Geistes (Nr. 1056), bei der die mitten 
unter den Aposteln thronende Madonna einen reichen Brokat- 
mantel trägt; alle Gestalten sind mit reliefartig aufgetragenen ver- 
goldeten Heiligenseheinen versehen; von der in der Mitte über der 
Gruppe schwebenden Taube des Heiligen Geistes gehen vergoldete 
Strahlen bis zu jedem Nimbus; dann den Tod der Maria (Nr. 1057), 
diese, wieder in einem reichen Brokatmantel, liegt auf dem Sterbe- 
bett, oben Gottvater in einer Mandorla, ein Schlauch, dessen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.