des
Malerei
19. Jahrhunderts.
211
Olementin Vanetti (1755-1795) zu Roveredo ist durch ein Selbst-
bildnis im Ferdinandeum zu Innsbruck vertreten; ebendort von
Joseph Grassi, geboren 1756 zu Udine, gestorben 1838 zu Dresden,
die Kopie des Selbstporträts des Joh. R. Ritter von Lampi
(Nr. 344 und 347).
Die italienischen Meister des 19. Jahrhunderts sind
nur sehr schwach und lückenhaft in den deutschen Galerien ver-
treten, so dass auf eine historische und stilistische Gruppierung
derselben an dieser Stelle verzichtet werden muss. Von Antonio
de Pian (1784-1851) zu Venedig besitzt die Kunsthalle in Ham-
burg eine Ansicht aus Venedig (Nr. 503); und die kaiserliche
Galerie in Wien das Innere eines hohen gotischen Gruftgewölbes
(Nr. 80). Ebendort von Joh. Bapt. de Pian (1813-1857) die Tauf-
kapelle der St. Markuskirche zu Venedig (Nr. 59). Von G-iovanni
Migliara, geboren in Alessandria 1785, gestorben 1837 in Mailand,
besitzt die Neue Pinakothek in München die Ansicht von San
Ambrogio in Mailand und die Ansicht des Klosterhofes von San
Maurizio in Mailand (Nr. 329 und 330); die Kunsthalle in Ham-
burg den Nachtgottesdienst in einer gewölbten Halle (Nr. 477).
Von Francesco Hayez (1791-1882) in der kaiserlichen Galerie
zu YVien die beiden Foscari (Nr. 64); ebendort von Natale Schia-
voni (1777-1858) eine lllagdalena (Nr. 264). Luigi Fioroni, ge-
boren 1795 in Rom, ist in der Neuen Pinakothek zu München
durch ein Genrebild „1n einer römischen Osteria" vertreten (Nr. 479).
Von Giuseppe Molteni, Porträt- und Genremaler in Mailand (1800
bis 1867), hat das Museum in Leipzig eine Bettlerin, an der
Kirchthür sitzend (Nr. 548); und die kaiserliche Galerie moderner
Meister in Wien die Beichte (Nr. 63). In der Kunsthalle zu
Hamburg von C. Carelli eine sizilianische Landschaft, im Hinter-
grunde Palermo und Monte Pellegrino, und eine Hafenansicht bei
Neapel (Nr. 301 und 302). In der kaiserlichen Gemäldegalerie
moderner Meister in Wien: Nr. 54 von Jlldch. Ang. Grigoletti (1801
bis 1870), der Doge Francesco Foscari schickt seinen Sohn Giaeomo
in die Verbannung; Nr. 161 von Ludwig Mpparini (1800-1856),
Pisani leistet einen Eid auf die heilige Hostie, an seinen Feinden
nicht Rache nehmen zu wollen; Nr. 170 von Enrico Scnri (1806
bis 1884) König Starno zeigt dem Fingal seine Tochter Agandecca,
die er eben mit dem Stahl durchbohrt; Nr. 297 von Carlo Avienti
(1800-1873) Szene aus dem Bethlehemitischen Kindermord; Nr. 58
von Federigo Moja (1802-1885) die innere Ansicht der Markus-
kirche in Venedig. Andrea Oelestino, thätig um 1810, ist in der
Harrachsohen Galerie in Wien durch eine ideale Landschaft mit
einem Fluss, antiken Tempeln und Hirtenstaffage (Nr. 113) ver-
treten. Von Angele "Inganml (1807-1881) hat die kaiserliche
14'?