Volltext: Malerei (Bd. 4)

208 
11311811. 
Bildnis eines Obersten Przowski (Nr. 473 und 474); im Museum 
zu Kassel das lebensgrosse Brustbild eines lesenden Mönchs 
(Nr. 561). Hetro Longhi (1702-1762), Schüler des A. Balestra in 
Venedig und des Gius. Orespi zu Bologna, ist in der Galerie zu 
Dresden durch das Bildnis einer älteren Dame vertreten (Nr. 595); 
im Ferdinandeum zu Innsbruck von ihm das Bildnis des nach- 
herigen Kardinals Christoph Bart. Graf von Migazzi (Nr. 529). 
Graf Pietro Rotawl, geboren zu Verona 1707, gestorben zu Peters- 
burg 1762, Schüler des A. Balestra in Venedig, malte an ver- 
schiedenen Höfen, zuletzt in Petersburg. Von ihm befinden sich 
im Museum zu Dresden: die Ruhe auf der Flucht, als Nachtstück, 
das Licht geht vom Christuskinde aus, links vorn beten zwei Engel 
an, Engel und Engelsköpfe am Himmel; das Brustbild eines alten 
Mannes; das Brustbild eines Bischofs; das Brustbild der heiligen 
Magdalena; das Bildnis der Prinzessin Elisabeth, Tochter König 
Augusts 111., und das Bildnis der Prinzessin Kunigunde, ebenfalls 
Tochter König Augusts III. (Nr. 596-601); im Museum zu Berlin 
das Bildnis des S. Accoramboni, päpstlichen Nuntius in Dresden, 
als Halbligur (Nr. 500A); in der Pinakothek zu München zwei 
in kühlem Tone gehaltene einfache Genrelignren, ein über dem 
Lesen eingeschlafenes Mädchen, von einem jungen Manne mit einer 
Ähre gekitzelt, und ein weinendes Mädchen mit einem Briefe, da- 
neben ein zweites, lächelndes Mädchen (Nr. 1274 und 1275). Von 
Jacopo Marieschi (1711-1794) hat das Museum in Stuttgart: 
ein Landungsplatz am Meere bei einer Ortschaft (Nr. 105); Ansicht 
vom Oanale Grande in Venedig (Nr. 132); die Scuola S. Marco 
auf dem Platze S. Giovanni e Paolo in Venedig (Nr. 152), und 
die Ansicht der Rialtobrücke in Venedig (Nr. 166). Fra-nzesco 
Guardi (1712-1793) war ein Schüler und Nachfolger des Anton. 
da Oanale. Eine Anzahl Ansichten von Venedig von ihm beünden 
sich im Museum zu Berlin: Ansicht des Canale Grande; eine 
Lagunen-Ansicht; eine Ansicht von S. Michele, und eine zweite 
Ansicht von S. Michele (Nr. 501A-D); in der Kunsthalle zu 
Karlsruhe eine Aussicht auf die Lagune von Venedig (Nr. 425); 
im Ferdinandeum zu Innsbruck eine Ansicht des Markusplatzes 
zu Venedig (Nr. 528); im Museum zu Stuttgart eine Ansicht 
der Insel S. Giorgio zu Venedig mit der Rückkehr des Dogen vom 
"Besuche der Kirche (Nr. 141); Ansicht des Canale Grande mit dem 
Bucentoro (Nr.180), und derselbe Gegenstand nochmals in anderer 
Auffassung (Nr. 186); im Germanischen Museum zu Nürnberg 
eine Ansicht des Canale Grande mit der Piazetta, und eine Ansicht 
des Markusplatzes mit S. Marco im Hintergründe (Nr. 418 und 
419). Bcrnardo Belotti, genannt Oanaletto, geboren zu Venedig 
um 1720, gestorben zu Warschau 1780, Schüler und Nachahmer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.