Volltext: Malerei (Bd. 4)

des 
Malerei 
Jahrhunderts : 
Venezianer. 
207 
Frankfurt a. M.: Ansicht des Canale Grande in Venedig; Ansicht 
des Dogenpalastes zu Venedig, und ein Motiv aus Venedig (Nr. 51. 
bis 53); im Museum zu Hannover, aus seiner Schule, Ansicht 
von Venedig mit der Kirche degli Scalzi, und Ansicht von Venedig 
mit dem Palazzo Grimani (Nr. 69 und 70); im Museum zu Stutt- 
gart vom Meister selbst: eine Ansicht von Venedig mit der 
Dogana, in der Ferne die Giudecca; Ansicht des hlarkusplatzes in 
Venedig (Nr. 109); Ansicht des Platzes und der Kirche Zobenigo 
zu Venedig (Nr. 127); Ansicht des Canale Grrande mit dem Dogen- 
palast (Nr. 209); Ansicht mit der Kirche S. Giovanni e Paolo zu 
Venedig (Nr. 212); Ansicht vom Oanale Grande mit dem Dogen- 
palast; Ansicht der Kirche S. Maria della Salute; Ansicht vom 
Oanale Grande mit dem Palazzo Ca grande, und Ansicht vom 
Canale Grande mit dem Palazzo Balbi und der Kirche S. Geremia 
(Nr. 217, 218, 224 und 271). Bartolo Nazari (1699-1758), gestorben 
zu Mailand, Schüler Ghislandis und Trevisanis, meist als Bildnis- 
maler thätig, ist im Museum zu Dresden durch das Brustbild 
eines alten Mannes und das einer alten Frau vertreten (Nr. 587 
und 588); im Museum zu Darmstadt von ihm das lebensgrosse 
Brustbild einer alten Frau (Nr. 621). GiMSepIJe ltlogari (1699-1763), 
Schüler des Giov. Batt. Pittoni und des Ant. Balestra, bildete sich 
einen eigenen an Rembrandt und Denner erinnernden Stil. Das 
Museum zu Dresden hat von Nogari drei Charakteriiguren, als 
Kniestücke: der Geizige, ein Alter, der einen Beutel Gold in eine 
Schale schüttet; der Gelehrte, ein Alter mit Büchern und einem 
beschriebenen Papier; der Sparsame, wieder ein Alter, der seine 
Hände auf Goldstücke gelegt hat; ausserdem ebendort von ihm die 
Alte mit dem Kohlenbecken, und Petrus in Halbiigur (Nr. 589 bis 
593); ebendort, angeblich von ihm, ein männliches Bildnis in Halb- 
figur (Nr. 594). Das Museum in Kassel besitzt von Nogari zwei 
allegorische Bilder (Nr. 499 und 500), das "eine stellt Malerei und 
Skulptur in weiblichen lebensgrossen Figuren als Kniestücke dar, 
das andere personiiiziert wieder in weiblichen Figuren die Poesie 
und die Musik; im Museum zu Hannover von ihm das Brustbild 
eines flotten rauchenden Burschen (Nr. 366); im Rudoliinum zu 
Prag Archimedes in der rechten Hand einen Zirkel, als Brustbild 
(Nr. 516); in der Sammlung zu Donaueschingen eine Kopie 
nach Nogari, das Bildnis eines Malers (Nr. 116). Francesco Carlo 
Rusca oder Ruschi (1701-1769), Schüler des Amigoni, bildete sich 
unter dem Einüusse der Werke Tizians und Paolo Veroneses weiter 
aus; er war hauptsächlich als Bildnismaler thätig. Im Museum zu 
Schwerin von ihm zwei Bilder, jedes den lebensgrossen Kopf eines 
alten Mannes darstellend (Nr. 912 und 913); im Museum zu Braun- 
schweig ein Studienkopf, ein aufwärts blickender Alter, und das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.