eine Madonna mit dem Kinde, Heiligen und Engeln im Stadt-
museum zu Königsberg (Nr. 14) zugeschrieben. Von Scmo di
Pietro, geboren zu Siena 1400, gestorben daselbst 1481, einem
Schüler des Sassetta, hat die Galerie in Dresden das mehrteilige
Bruchstüok eines Altars: in der Umrahmung die Halbfiguren von
12 Heiligen und des Heilandes; im Giebelfelde die weissgekleidete
Maria zwischen musizierenden Engeln, unten der heilige Thomas,
die heilige Margareta und ein heiliger Bischof (Nr. 24). Eben-
dort die beiden Seiten eines auf Goldgrund bemalten Kreuzes
(Nr. 25 und 26); auf der einen Seite Christus am Kreuz in der
Mitte, in den Ecken der Kreuzesarme der segnende Heiland,
Maria, Johannes und Magdalena; auf der anderen Seite wieder
Christus am Kreuz in der Mitte und in den Ecken der Kreuzes-
arme die Halbfiguren der vier Kirchenvater. Von unbestimmten
Sienesen des 14. Jahrhunderts besitzt dieselbe Galerie: Die Dar-
stellung im Tempel, auf schwarzem Grunde; Maria mit dem
Kinde, auf Goldgrund; zwei Flügel eines Altarwerkes, links oben
die heilige Lucia. und die heilige Glara, unten zwei männliche
Heilige, rechts oben zwei weibliche Heilige, unten die Stigmati-
sierung des heiligen Franziskus; ein Brustbild der Maria auf Gold-
grund; der tote Heiland, aufrecht in einem Sarkophage liegend,
und das Bruchstück eines gotischen Altars, oben auf Goldgrund
die Halbfigur des segnenden Heilands, unten die thronende Jung-
frau mit dem Kinde zwischen zwei weiblichen Heiligen (Nr. 27-32).
Eine Heilige mit Buch und Palme in den Händen, die Krone auf
dem Haupte, zeigt gegen frühere Bilder der Schule einen kräftigeren
Faltenwurf und dürfte von Marco de Pulciano, dem Schüler des
Pari Spinello, um 1400 herrühren; dasselbe beiindet sich im Museum
zu Köln (Nr. 764). Ebendort, vermutlich von Ugolino di Prete
llario von Siena herrührend, der um 1330 blühte und 1349 starb,
der segnende Heiland in ganzer Figur, vier segnende Engel in
halber Figur und vier Evangelistenbilder: Johannes, Petrus, Paulus
und Johannes der Täufer, als Kniestücke; sämtlich auf Goldgrund
(Nr. 731-736). Von unbestimmten Sienesen des 15. Jahrhunderts
enthält die Galerie in Dresden eine heilige Familie und eine
Maria mit dem Kinde und einem Engel (Nr. 33 und 34). ltleroccio
di Bartolonzmeo, geboren zu Siena 1447, gestorben daselbst 1500,
unter dem Einfluss des Vecohietta und des Francesco di Giorgio
gebildet, ist in der Berliner Galerie durch eine Maria mit dem
Kinde und Heiligen auf Goldgrund vertreten (Nr. 63A). Eben-
dort aus der Schule von Siena, um 1450-1480, eine Himmelfahrt
der Maria mit goldener Luft (Nr. 1122): Maria wird von Cheru-
bim aufwärts getragen, zu ihren Seiten in drei symmetrischen Reihen
übereinander anbetende, singende und musizierende Engel, oben