Volltext: Malerei (Bd. 4)

Gotische 
Schulen. 
11 
an. Ein zweites Bild ebenclort (Nr. 1089) zeigt Maria auf Wolken 
thronend, von einem Chore musizierender und singender Engel 
zum Himmel emporgetragen, oben Christus, zu seinen Seiten 
König David, Johannes Bapt. und je drei Heilige. Das Bild ge- 
hört der Schule von Siena um 1400 an und steht auf Goldgrund. 
Francesco di Vavnwccio, in Siena zuerst 1361, zuletzt 1388 ur- 
kundlich erwahnt, ist in der Berliner Galerie durch einen Christus 
am Kreuz vertreten. Zu beiden Seiten Maria und Johannes, vor 
ihnen knieend ein heiliger Bischof und der Stifter, auf der Rück- 
seite, unter Glas, Maria mit dem Kinde zwischen Heiligen und 
dem knieenden Stifter (Nr. 1062 B). Ebendort von Bartolo di Fredi, 
geboren zu Siena um 1330, gestorben zu Siena 1410, Schüler der 
beiden Lnrenzetti, eine Anbetung der Könige vor einer Hütte, im 
Hintergründe felsiges Gebirge (Nr. 1112). Aus der Sieneser Schule 
des 14. Jahrhunderts besitzt das Städelsche Institut in Frank- 
furt a. M. eine thronende Madonna. mit dem Kinde, von Heiligen 
umgeben (Nr. 3); sieben Szenen aus der Legende des heiligen 
Stephanus und eines anderen Heiligen (Nr. 3a bis g); eine thro- 
nende Madonna mit dem Kinde und zwei anbetenden Engeln 
(Nr. 3h); ein dreiteiliges Altarbild, welches im Mittelbilde den 
Gekreuzigten mit Maria, Johannes und Magdalena, in den Bogen- 
zwickeln David und Abraham in Halbßguren, unterhalb Maria 
vom heiligen Stephanus verehrt, in der Krönung vier männliche 
Heilige enthält; auf dem linken Flügel Christus, wie er den 
Aposteln erscheint, in den Zwickeln zwei Erzväter, unterhalb das 
Martyrium des Apostels Judas Thaddaeus, in der Krönung zwei 
männliche und zwei weibliche Heilige, darüber der Erzengel 
Gabriel; auf dem rechten Flügel die Himmelfahrt Johannes des 
Ev., in den Zwickeln Christus und zwei Apostel, unterhalb Johannes Ev. 
auf Patmos, in der Krönungzwei männliche und zwei weibliche Heilige 
und Maria (Nr. 3i). Sämtliche Bilder haben Goldgrund. Ebendort von 
einem Sieneser Meister der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts der Sal- 
vator Mundi inmitten der zwölf Apostel auf Goldgrund und von 
einem Sieneser Meister derselben Zeit eine Maria mit dem Kinde 
von Heiligen umgeben (Nr. 3k undl). Von Steffkmo di Giovavzozi, 
genannt Sassetta, urkundlich seit 1427 in Siena thätig, gestorben 
um 1450, von den Lorenzetti und Bartolo di Fredi beeinflusst, 
hat die Galerie in Berlin eine Maria mit dem nackten Kinde und 
zwei Engeln, welche eine Krone über ihrem Haupte halten; ganz 
oben Gottvater, der die Taube herabsendet (Nr. B3B). Nur ver- 
mutungsweise wird eine Maria mit dem Kinde und Heiligen eben- 
dort (Nr. 1127) dem Matteo di Giovaamzi, genannt Matteo da. 
Siena, zugeschrieben. ltfatteo ist um 1435 geboren, wird 1453 in 
Siena erwähnt und stirbt daselbst 1495. Demselben Meister wird
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.