Volltext: Malerei (Bd. 4)

LUU 
A u-uvu. 
Lazzaro Baldi (1624-1703) war ein Schüler des Pietro da Cor- 
tona, erinnert aber auch an Carlo Maratti. Von ihm besitzt die 
kaiserliche Galerie in Wien den heiligen lhlartin, ein totes Kind 
erweckend: der Heilige in Bischofstracht, von einer Volksmenge 
umgeben, erteilt den Segen, vor ihm liegt ein lebloses Kind im 
Schosse der Mutter, im Mittelgrunde die Prozession der Geistlichen 
und Chorknaben (Nr. 23). Die Brüder Zuccaro, Tarldco (1529 bis 
1569) und Federigo (gestorben um 1609), gehören zu den Schnell- 
malern, die bei unverkennbarer Begabung den sinkenden und 
immer mehr verHachenden Geschmack der Nachfolger Raiiaels und 
Michelangelos bezeichnen. Von Taddeo Zuccaro im Museum zu 
Darmstadt Simon Magus, der sich durch Zauberkünste vor dem 
Kaiser Nero hoch in die Luft erhoben hatte, auf idas Gebet der 
Apostel Petrus und Paulus herabstürzend, grau in grau gemalt 
(Nr. 536). Federigo Zuccaro ist in der kaiserlichen Galerie zu 
Wien durch eine Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes 
vertreten (Nr. 601); in der grossherzoglichen Galerie zu Mann- 
heim von ihm Christus, auf dem Meere wandelnd (Nr. 96); im 
Museum zu Stuttgart der heilige Augustin in Nachdenken ver- 
sunken, hinter ihm der heilige Antonius, der Abt, beide blicken 
nach einem Kinds, das versucht, mit einem Löffel das Meer aus- 
zuschöpfen, im Hintergrunde der heilige Stephanus, auf Wolken 
in einer Glorie, von musizierenden Engeln umgeben, die heilige 
Jungfrau mit dem Jesuskinde und dem heiligen Joseph (Nr. 37). 
Von einem Schüler des Federigo Zuccaro, Bartolomeo Carduclzo, 
geboren zu Florenz 1560, gestorben zu Madrid 1608, besitzt die 
Harrachsche Galerie in Wien den dornengekrönten Christus, 
hinter welchem zwei Häscher stehen (Nr. 158). Giov. Battista 
Salvi, genannt Sassoferrato (1605-1685), hängt mittelbar, an- 
scheinend durch Guido Reni, mit der Schule der Carracci zu- 
sammen, aber er geht seinen eigenen Weg und folgt mehr dem 
Vorbilde Raffaels. Er vermeidet das übliche Pathos und giebt 
das Gemütliche, seine Madonnen sind von echt mütterlichem Aus- 
druck, Wenn auch ohne Grossartigkeit. In der Dresdener Galerie 
von ihm: Maria mit dem Kinde in der Engelglorie, nach einer 
eigenhändigen Radierung Guido Renis mit Hinzufügung der 
Engelsköpfe komponiert; dasselbe gilt von einer Maria. mit dem 
schlummernden Christkinde, in Halbfigur, ebendort; auch das 
Brustbild der betenden Maria ist durch ein ähnliches Gemälde 
Guido Renis eingegeben (Nr. 430-432); in der kaiserlichen Galerie 
zu Wien eine gute Wiederholung aus dem Atelier des Meisters, 
Maria mit dem schlummernden J esuskinde (Nr. 414); im Museum 
zu Berlin von ihm: die Beweinung Christi, der Leichnam ruht 
auf dem Schoss der Maria und der Magdalena, drei heilige Frauen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.