144
111311511.
einen Altar (Nr. 536); und die Kopie eines Amors, als Brustbild
(Nr. 537); ausserdem eine kleine Kopie der Geburt des Adonis,
Artemis hält das Kind auf den Armen und ist von ihren Nymphen
umgeben, im Hintergrunde der Flussgott Orontes (Nr. 549); im
Museum zu Stuttgart, in der Art des Albani, die Taufe Christi
(Nr. 103); im Museum zu Braunschweig von ihm: Luna und
die Liebesgötter; Venus und Vulkan; die Schmückung der Venus;
Venus und Adonis, in vier zusammengehörigen Stücken; Jagdrast
der Diana; und Diana und Aktäon (Nr. 481-486); in der Har-
rachschen Galerie in Wien die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten,
die heilige Familie wird von Engeln bedient (Nr. 165); der
Triumph der Galatea: sie fährt auf einer Muschel, von Delphinen
gezogen, durch das Meer, umgeben von Nereiden, Tritonen und
schwebenden Amoretten (Nr. 179); und Ganymed vom Adler ge-
raubt, unten zwei erschrockene Männer und ein iliehender Hund
(Nr. 339); in der Nostizschen Sammlung zu Prag: Juno auf dem
Regenbogen (Nr. 61); Neptun und Amphitrite auf einem von See-
pferden gezogenen Muschelwagen; Nereiden und Tritonen; und
nochmals der gleiche Gegenstand (Nr. 73-76). Giovanni Lanfranco,
geboren zu Parma 1580, gestorben zu Rom 1647, Schülerder
Carracci, macht bereits den Übergang zu der auf Gesamteffekt
ausgehenden dekorativen Auffassung des Pietro da Oortona, und
ist als eigentlicher Exstasenmaler zugleich ein Vorläufer des Ber-
nini. Von Lanfranco besitzt die Galerie in Dresden ein charak-
teristisches Werk, den reuigen Petrus, der im Hofe in die Kniee
gesunken, schmerzlich zu dem krähenden Hahn emporblickt, im
Mittelgrunde zwei Wächter (Nr. 349); ebendort von ihm vier
Zauberer, als Kniestück (Nr. 350); im Museum zu Braunschweig
das Brustbild eines jungen Mannes (Nr. 487); im Museum zu
Darmstadt Kimon und seine Tochter Pero, die ihrem zum
Hungertode verurteilten Vater die Brust reicht (Nr. 559); im
Ferdinandeum zu Innsbruck der Apostel Petrus, als Brustbild
(Nr. 538); in der grossherzoglichen Galerie zu Mannheim der
barmherzige Samariter (Nr. 86); in der Galerie zu Augsburg die
Himmelfahrt Mariä, sie wird auf Wolken von Engeln gen Himmel
getragen, die Apostel umstehen das leere Grab (Nr. 321); eben-
dort die büssende Magdalena in baumreicher Landschaft, oben er-
scheinen Engel (Nr. 419); in der Kunstsammlung zu Basel Jakobs
Traum (Nr. 206); in der Harrachschen Galerie zu Wien der Kopi
des Apostels Paulus, aufwärts schauend (Nr. 164); in der kaiser-
liehen Galerie zu Wien die Muttergottes den Einsiedlern Paulus
und Antonius erseheinend, in lebensgrosseu Figuren (Nr. 259).
Von G-iacomo Oavedone (1577-1660), ebenfalls einem Carracci-
schüler, der in Exstasenbildern etwas geleistet hat, bisweilen im