140
Italien.
von Caravaggio beeinflusst. Aus Guidos Schule im Museum zu
Schwerin der heilige Sebastian, in lebensgrosser Halbfigur, nackt
an einen Baum gebunden; die heilige Magdalena mit dem Toten-
kopf, als Brustbild; der Christuskopf mit der Dornenkrone, von
einem Nachahmer; die Lukretia, im Begriff, den Dolch in die ent-
blösste Brust zu stossen; das lebensgrosse Brustbild der Beatrice
Cenci, vielleicht erst aus späterer Zeit stammend (Nr. 860-864).
In der Pinakothek zu München von ihm die Himmelfahrt Maria,
sie schwebt mit ausgebreiteten Armen nach oben, von Engeln ge-
tragen und von einer Engelglorie umgeben (Nr. 1170); ebendort
eine heilige Magdalena (Nr. 1175); Apollo, wie er den Marsyas
schindet; der reuige Petrus, in halber Figur; der Apostel Johannes,
schwebend; und der heilige Hieronymus mit dem Löwen, in felsiger
Landschaft (Nr. 1171-1174). Aus der Schule des Guido Reni ent-
hält das Museum in Kassel: Sophonisbe empfängt durch einen
Boten des Masinissa den Giftbecher. hinter ihr eine alte Dienerin;
die sterbende Sophonisbe von zwei Frauen umgehen; Abschied des
Aeneas von Dido, im Hintergrund Karthago (Nr. 532-534); eben-
dort nach ihm die Kopie einer betenden Maria, als Brustbild, und
David mit dem Haupte des Goliath (Nr. 535-536); in der Galerie
zu Darmstadt an Wiederholungen oder Schulbildern: die büssende
Magdalena, als Brustbild; Christus erscheint dem Saulus auf dem
Wege nach Damaskus, eine Farbenskizze; das schlafende Christus-
kind, im rechten Alrmchen ein Kreuz haltend (Nr. 549, 550, 552);
ebendort die Kopie des Ohristuskopfs mit der Dornenkrone; und
das Bildnis der Beatrice Cenci, von Zeller kopiert (Nr. 551 und
553); in der Kunsthalle zu Karlsruhe, in der Art des Reni, die
Himmelfahrt Maria, Skizze zu einem Deckenbilde; und die Alle-
gorie des Todes, ein nackter schlafender Knabe auf der Erde aus-
gestreckt ruhend, vor ihm Mohnköpfe (Nr. 450 und 451); ebendort
aus seiner Schule: ein Ecce homo (Nr. 452). Im Ferdinandeum zu
Innsbruck, ebenfalls aus der Schule des Guido Reni: ein Engels-
kopf; die büssende Magdalena; und Maria Himmelfahrt, Skizze
nach dem Original zu München (549-551); im Stadtmuseum zu
Königsberg ein ihm nur vermutungsweise zugeschriebenes Bild,
der heilige Rochus, mit der Rechten auf seine Pestbeule zeigend,
zu den Füssen der Hund und die Brote (Nr. 31); in der gross-
herzogl. Galerie zu Mannheim von ihm: eine weibliche Halb-
figur, teilweise nackt; die heilige Magdalena als Brustbild; und die
heilige Katharina als Halbiigur mit dem Palmzweige, in den Wolken
ein Engel mit dem Kranze (Nr. 71-73); im Museum zu Köln
eine Caritas Romana, Kopie nach einem Bilde des Reni; im Mu-
seum zu Leipzig der Evangelist Johannes, schreibend, als Brust-
bild; eine Kopie des David mit dem Haupte Goliaths, und in der