132
Italien.
Malerei eine effektvolle Darstellung der heiligen Geschichten, und
damit in Verbindung höchste Pracht, Begreiflichkeit der Dar-
stellung und erhöhten Formenreiz. Das Bestreben, jeden Vorgang
mit Wahrheit und Übersichtlichkeit wiederzugeben, äussert sich
als Naturalismus und zugleich als bis an die Grenze des Möglichen
gesteigerte Wiedergabe des Affekte. Die neue Malerschule in
Bologna, als Hauptträgerin der Bewegung, beginnt eklektisch mit
einem allseitigen Studium der grossen Meister, aber sie beharrt
nicht im einseitigen Verfolgen der Eigentümlichkeiten eines
Meisters, wie dies der vorhergegangene Manierismus gethan hatte,
sondern sie geht auf die Aneignung der Prinzipien der alten
Schulen und auf ein Voranstellen des Selbsterworbenen aus. In
der Hauptsache, wegen der architektonisch an sie gestellten Forde-
rungen, wird die ganze neue Richtung von Correggio abhängig.
An der Spitze der neuen Schule stehen die Carracci, Lodovico
und seine Neffen Annibale und Agostino. Lodovico Cawacci, ge-
boren zu Bologna, gestorben daselbst 1619, hatte unter den ver-
schiedensten Meistern studiert, verband jedoch mit ihrer Nach-
ahmung die eigene Beobachtung der Natur; er begründete 1585
in Bologna seine eigene Schule. Von ihm in der kaiserlichen
Galerie in Wien: der heilige Franziskus vor einer Brüstung
stehend; und Venus, auf einem mit Rosen bestreuten Ruhebette
liegend, sich mit Amor neckend, zur Linken ein lachender Satyr
(Nr. 144 und 145); ebendort ein Schulbild, die heilige Familie,
Maria vor dem Hause, auf einem Stuhle sitzend, hält das Jesus-
kind, dem der kleine Johannes Früchte bringt, rechts steht der
heilige Joseph (Nr. 146); in der Galerie zu Dresden, aus der
Schule des Lodovico, die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten,
Maria mit dem Kinde sitzt in üppiger Waldlandschaft und blickt
zu einem Engelreigen empor, andere Engel sind unten um die
Gruppe beschäftigt (Nr. 301); in der Pinakothek zu München
die Grablegung Christi und der heilige Franziskus, dem ein Geige
spielender Engel erscheint (Nr. 1164 und 1165); im Museum zu
Kassel, angeblich von ihm, ein männlicher Studienkopf (Nr. 528);
im Museum zu Darmstadt von ihm: Maria unterrichtet das
Jesuskind im Lesen, weiter zurück vor dem Hause steht Joseph;
und der heilige Franziskus, dem bei der Betrachtung des Kruzi-
fixes ein Engel erscheint (Nr. 538 und 539); im Städelschen
Institut zu Frankfurt a. M. die thronende Madonna mit dem
Kinde und dem heiligen Joseph, nebst den Heiligen Dominikus,
Bartholomäus, Johannes Bapt. und Franziskus (Nr. 25); im Museum
zu Hannover, vermutungsweise von ihm, Christus zu Emmaus,
seinen Jüngern das Brot brechend (Nr. 74); in der Galerie Czernin
zu Wien Christus vor Pilatus (Nr. 36); in der Galerie zu Augs-