124
Italien.
München, einer Grablegung Christi (Nr. 1147), einem heiligen
Hieronymus (Nr. 1148) und den lsraeliten an der Felsenquelle
(Nr. 1149), tritt Wieder der genrehafte Zug in den angebrachten
Tieren und dem dargestellten Hausrat hervor. Im Museum zu
Kasse] von ihm die Grablegung Christi, in nächtlicher, durch
eine Fackel erleuchteter Landschaft (Nr. 475); und ebendort, aus
der Schule der Bassano: das Bildnis eines Mannes in mittleren
Jahren; die Taufe der heiligen Lucinda, hinter ihr Taufzeugen und
Znchauer, oben zwei schwebende Engel mit einem Palmenzweig;
die Beweinung des Leichnams Christi durch Maria, Johannes,
Magdalena, Joseph von Arimathia und Nikodemus; der heilige
Rochus in der Stadt Kranke heilend, darüber schwebt Maria auf
Wolken, von Engeln getragen; Landleute bei der Mahlzeit in
abendlicher Landschaft, hinter der Gruppe steht eine Kuh; Land-
leute vor und in einem Hause beschäftigt, rechts hinten kniet ein
Heiliger, welchem Christus als Seraph am nächtlichen Himmel er-
scheint; Christus mit seinen Jüngern das Osterlamm essend
(Nr. 477-483). Das Museum zu Darmstadt hat von Jacopo
Bassano die Verspottung Christi (Nr. 530); im Ferdinandeum zu
Innsbruck von ihm die Anbetung der Hirten, verkleinerte
Wiederholung des Bildes in der kaiserlichen Galerie in Wien;
und eine Skizze nach dem Original derselben Galerie, der Herr
zeigt Abraham das gelobte Land (Nr. 500 und 501); im Museum
zu Köln, vielleicht von ihm, die Dornenkrönung und Verspottung
Christi, bei Fackelbeleuchtung dargestellt (Nr. 829); in der gross-
herzoglichen Galerie zu Oldenburg Noahs Opfer nach der Sünd-
flut (Nr. 88); im Museum zu Hannover, aus seiner Schule,
Juda und Thamar, in einer Landschaft (Nr. 394), und von einem
späteren Nachahmer der Bassani das Brustbild eines venezianischen
Nobile (Nr. 395); in der Galerie zu Augsburg, angeblich von
ihm, aber eher deutschen Ursprungs, ein männliches Bildnis
(Nr. 177); die Grablegung Christi bei Fackellicht (Nr. 249); die
Kreuztragung mit der heiligen Veronika und Simon von Kyrene
(Nr. 369); und die Verkündigung an die Hirten (Nr. 402); im
Museum zu Stuttgart die Anbetung der Hirten, über dem
Kinde schweben Engel (Nr. 73); Bildnis des Prospero Albino
(Nr. 74); die Botschaft der heiligen Jungfrau (Nr. 119); ein Wein-
herbst (Nr. 175); Schafschur und Ernte (Nr. 177); eine Wieder-
holung des Weinherbsts (Nr. 207); und der Leichnam Christi von
Nikodemus und Joseph von Arimathia zu Grabe gebracht, während
Maria und Magdalena Wehklagen, eine Wiederholung des Bildes
im Louvre (Nr. 254). In der Schackgalerie in München die
Taufe der heiligen Lucilla, kopiert von A. Wolf nach dem Original
des Jacopo Bassano im städtischen Museum zu Basano. Das