Volltext: Malerei (Bd. 4)

Venezianische 
Schule, 
16. Jahrhundert. 
117 
vor ihm stehenden Weibe: "Geh und sündige hinfort nicht mehr" 
(Nr. 563); Christus und das samaritische Weib am Brunnen, im 
Hintergrunde eine weite figurenbelebte Gegend (Nr. 564); Christus 
von drei Jüngern umgeben, vor ihm knieend der Hauptmann von 
Kapernaum von Kriegern begleitet (Nr. 565); Susanna im Bade 
von den beiden Alten überfallen (Nr. 566); die Flucht des Lot 
aus Sodom, voraus führt ein Engel die beiden Töchter, auch Lot 
wird von einem Engel begleitet, im Hintergründe Lots Weib zur 
Salzsäule erstarrt und die brennende Stadt (Nr. 567); Rebekka am 
Brunnen, von Elieser begrüsst, im Mittelgrunde die Gebäude einer 
Stadt (Nr. 568); Hagar und Ismael, in der Mitte einer Oase, zur 
Linken ein Engel niederschwebend (Nr. 569); Esther vor Ahas- 
verus erscheinend, sie wird von zwei Frauen geführt, zwischen 
Esther und dem Könige steht Mardochai und vor ihm der Hof- 
zwerg (Nr. 570); Adam und Eva. nach der Vertreibung aus dem 
Paradiese, Eva sitzt unter einem Dach aus Baumzweigen und 
drückt ein Kind an ihre Brust, Adam schöpft Wasser aus einer 
Quelle, im Mittelgrunde eine Herde (Nr. 571); das Opfer Abra- 
hams in einer Ruine dargestellt, ein niederschwebender Engel 
nimmt dem Abraham das Schwert, in einem Gebüsch des Vorder- 
grundes steht der Widder (Nr. 572); Judith mit dem Haupte des 
Holofernes, vor ihr die schwarze Dienerin, im Begriff das Haupt 
zu empfangen (Nr. 573); die Verkündigung Mariens, in einer aus 
Säulen und Gebälk gebildeten Rotunde vor sich gehend, oben die 
Taube des heiligen Geistes, umgeben von Cherubim und Kinder- 
engeln, links der Verkündigungsengel mit dem Lilienzweig (Nr. 574); 
die Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande, Maria mit dem 
Kinde vor einer Säulenhalle sitzend, neben ihr Joseph, der älteste 
König kniet bereits (Nr. 575); derselbe Gegenstand noch einmal 
in anderer Anordnung (Nr. 576); Maria mit dem Kinde thronend, 
zu Seiten die heilige Barbara und die heilige Christina, Welche 
zwei schwarzgekleidete Nonnen vorstellen, eines der schönsten 
Bilder des Meisters (Nr. 577); die Vermählung der heiligen 
Katharina, ein Engel unterstützt die Hand der Heiligen, zur 
Linken die heilige Agnes (Nr. 578); und Christus vor dem Hause 
des Jairus (Nr. 579), eine kranke Frau von zwei anderen unter- 
stützt, erfasst das Gewand des Heilandes, der von einigen der 
Jünger umgeben ist, links unten erscheinen noch verschiedene 
Kranke (Nr. 579). Ausser den vorgenannten bewahrt die kaiser- 
liche Galerie in Wien noch eine Anzahl Schulbilder des Paolo 
und ihm mit mehr oder weniger Sicherheit zugeschriebene Werke: 
Christus zu Bethania bei Simon oder Lazarus speisend, Maria die 
Füsse des Heilandes salbend, die Jünger an einem zweiten Tische 
sitzend, ein Schulbild oder eine Kopie (Nr. 580); Christi Aufer-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.