Volltext: Malerei (Bd. 4)

108 
Italien. 
unbestimmten Venezianern aus der Mitte und vom Ende des 
16. Jahrhunderts besitzt die Galerie in Dresden: die Allegorie 
der Freigebigkeit, eine thronende Frau, welche Geld an eine arme 
Frau giebt, nebst Zuschauern und Zuschauerinnen, vielleicht ein 
Sohnlbild der Bonifacios (Nr. 217); das Bildnis eines schwarzhaarigen 
Mannes in schwarzer Kleidung (Nr. 219); die heilige Familie, als 
Kniestück, mit dem kleinen Johannes und einem graubärtigen 
Heiligen, etwa in der Art Lanzanis (Nr. 220); die Brustbilder eines 
Liebespaares (Nr. 221); Christus, das Kreuz tragend, mit Schergen 
in Halbfiguren, mit der Art des Giorgione zusammenstilnmend 
(Nr. 222). 
Ein Hauptschüler Tizians in Venedig ist Paris Bordone, ge- 
boren zu Treviso um 1500, gestorben 1570 in Venedig, vornehm- 
lich in Venedig, aber auch in Paris und Augsburg thätig. Er hat 
in seinen guten Bildern eine bezaubernde Anmut und Zartheit und 
ist besonders ausgezeichnet in den idealen Halbfiguren junger, 
schöner Frauen, allerdings leiden auch viele seiner Bilder an ver- 
schwommener Charakteristik und harter Färbung. In der D re s d ene r 
Galerie von ihm Apollo und Marsyas, als Kniestück, Apollo mit 
der Leier hält sich das Ohr zu, während Marsyas die Flöte bläst 
und König Midas Beifall spendet (Nr. 203); Diana als Jägerin, in 
der Mitte sitzend, nebst Nymphen und Hunden, ein schönes Bild 
des Meisters (Nr. 204); die'hei1ige Familie mit der heiligen Elisa- 
beth, dem kleinen Johannes und dem heiligen Hieronymus, aus 
der späteren Zeit des Meisters (Nr. 205); ebendort in der Art 
des Bordone, Simson besiegt die Philister, dichtes Kampfgewühl, 
in dem Simson mit dem Eselskinnbacken auf die Feinde einhaut 
(Nr. 206). Die kaiserliche Galerie in Wien besitzt von Bordone 
den Gladiatorenkampf, sieben Gladiatorenpaare auf einem abge- 
steckten Raume kämpfend, nebst vielen Zuschauern zu Fnss und 
zu Pferde, links auf einem Throne der Imperator, beiderseits 
neben ihm eine allegorische Figur, den Platz umsäumen das 
Kolosseum, das Pantheon und die Trajanssäule, hoch in den Wolken 
zügelt Apollo sein Gespann (Nr. 85); ebendort, vermutlich von ihm, 
ein Frauenbad, links in einem antiken Kuppelgebäude ein Wasser- 
becken, in dem eine Anzahl Frauen badet, in der Mitte zwei 
Frauen, welche dem Bade zuschreiten, die andere Hälfte des 
Bildes bietet eine Fernsicht auf eine mit Menschen belebte Strasse 
auf das Meeresufer und Schiffe (Nr. 86); eine Allegorie, eine 
sitzende junge Frau darstellend, die von einem Orangenbaume eine 
Frucht pflückt, neben ihr ein geharnischter Ritter, eine heran- 
schwebende Viktoria und ein Amor (Nr. 87); eine zweite Alle- 
gorie, ähnlich der vorigen, ohne die Viktoria, dafür mit einem 
zweiten Mädchen, welches Blätter in eine goldene Schale pflückt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.