Volltext: Malerei (Bd. 4)

106 
Italien. 
rechts der Genius des Handels, links der des Überflusses (Nr. 169). 
Der jüngere Bonifacio Veronese (1494-1553), Schüler und Genosse 
des älteren Bonifacio, der wahrscheinlich sein Bruder war, ist von 
diesem in seiner Malweise wenig unterschieden. In der Galerie 
zu Dresden von ihm die Anbetung der Hirten (Nr. 210): Maria 
vor alten Ruinen sitzend, halt das Christkind über der Krippe den 
drei knieenden Hirten entgegen, rechts steht Joseph, im Mittel- 
grunde nahen noch zwei andere Hirten; und die heilige Familie 
mit der heiligen Elisabeth, der heiligen Katharina und dem kleinen 
Johannesknaben (Nr. 211); in der kaiserlichen Galerie in Wien: 
Maria mit dem Kinde von Heiligen umgeben (Nr. 68), eine der 
schönsten Schöpfungen des Meisters; die Verkündigung (Nr. 69), 
Maria in ihrem Gemache die Botschaft des Engels empfangend; 
der Engel der Verkündigung (Nr. 70), Gabriel, fliegt herbei, die 
Lilie in der Hand; Gottvater segnet Venedig (Nr. 71), oben er- 
scheint Gottvater, von Engeln umgeben, vor ihm die Taube des 
heiligen Geistes, unter dieser Erscheinung sieht man den lViarkus- 
platz in hellem Lichte, von Menschen belebt; der Triumph der 
Liebe (Nr. 72), nach dem Gedicht des Petrarca, ein Triumphwagen 
in einer Landschaft, rückwärts im Wagen sitzt Amor, zu seinen 
Füssen Jupiter mit Ketten gefesselt, um den Wagen sind 35 teils 
mythische, teils historische Personen gruppiert, die durch die 
Macht der Liebe besiegt worden sind; der Sieg der Keuschheit 
über die Liebe (Nr. 73): auf einem von zwei weissen Einhörnern 
gezogenen Wagen sitzen Laura, Penelope und Lukretia, ihnen zu 
Füssen der gefesselte Amor, auch hier sind berühmte Männer und 
Frauen um den NVagen gruppiert, aber solche, welche der Macht 
der Liebe widerstanden haben; die Heiligen Johannes der Täufer 
und Bartholomäus nebeneinander stehend, in einer Landschaft 
(Nr. 74); die Heiligen Franz von Assisi und Andreas, wieder neben- 
einander stehend, und in einer Landschaft (Nr. 75); die Heiligen 
Johannes der Täufer und Hieronymus, wie die vorigen (Nr. 76), 
und die Heiligen Hieronymus und Jakobus der Altere (Nr. 77). 
Ebendort an Schulbildern des Bonifacio: die Heiligen Zacharias 
und Dominikus; die Heiligen Laurentius und Aloisius; die Heiligen 
Hieronymus und Aloisius; der heilige Zacharias; die Anbetung der 
heiligen drei Könige; die Vermählung Mariens; und die Königin 
von Saba mit Gefolge vor dem thronenden Salomo, der von den 
Grossen seines Reichs umgeben ist (Nr. 78-84). Das Museum in 
Berlin hat von ihm die Ehebrecherin vor Christus (Nr. 200): der 
Heiland sitzt am Eingange des Tempels und deutet zur Erde anf die 
dort geschriebenen Worte als Antwort auf die Frage der Pharisäer, 
rechts eine Gruppe von Frauen; in der grossherzoglichen Galerie 
zu Oldenburg die heilige Familie in einer Landschaft (Nr. 86):
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.