Volltext: Malerei (Bd. 3)

Tafelmalerei: 
Westfalen. 
79 
Altar im Museum zu Münster (Nr. 111-115). Im Mittelbild er- 
scheint wieder die heilige Sippe, auf den Innenseiten der Flügel 
je drei Heilige, auf den Aussenseiten Joachim und Anna vor der 
goldenen Pforte und Maria als Gnadenmutter. Es sind hagere 
gedrungene Gestalten mit derben ausdrucksvollen Köpfen, aber 
von weicher Empfindung beseelt. Ein zweites Werk desselben 
Meisters im Museum zu Münster (Nr. 116-120), wahrscheinlich 
ebenfalls aus Corvey stammend, ist ein Flügelaltar, dessen Mittel- 
bild den gekreuzigten Christus zwischen Maria und Johannes, 
Andreas und Georg und die Stifterfamilie darstellt, während die 
inneren Flügel wieder je drei Heilige. die äusseren die heilige 
Sippe und Maria im Kreise weiblicher Heiligen vorführen. Der 
Flügel eines Altars, den Gert van Lon 1505-1521 für das Kloster 
Willebadessen ausführte, jetzt im Museum zu Münster (Nr. 106-109), 
zeigt die Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten und das Jüngste 
Gericht auf der vorderen, vier Heilige auf der hinteren Seite. 
Gerte Färbung ist kräftig, der Goldgrund ist immer beibehalten. 
In der Marienkirche zu Dortmund befinden sich Reste eine 
Flügelaltars, im jetzigen Rokoko-Altaraufsatz: Geburt Christi und 
Anbetung der heiligen drei Könige, oben der Tod Maria. Eben- 
dort, an der Wand des nördlichen Schidsanbaues sieht man drei 
Altariiügel, der mittlere die Kreuzigung darstellend, die seitlichen 
nach innen mit der Kreuztragung und Kreuzabnahme, nach aussen 
mit der Verkündigung. Gleichfalls, wie die beiden vorgenannten 
Werke, gehören die Gemälde des Hauptaltars in der St. Reinoldi- 
kirche zu Dortmund der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts an. 
Die Flügel enthalten in 16 kleineren Bildern Szenen aus dem 
Leben Christi. Darüber erheben sich, ebenfalls auf Goldgrund, 
die Heiligen Barbara und Katharina. Die Ausführung der Gemälde 
zeigt eine geringere Hand als die vorigen. Aus der Schlosskapelle 
von Sassenberg stammt ein Triptychon, jetzt in der Sammlung 
des westfälischen Kunstvereins in Münster. Das Hauptbild ent- 
hält die Kreuzigung mit den Schächern und Longinus, die heiligen 
Frauen und Landsknechte. Als Seitenszenen, unten die Kreuz- 
tragung, darüber die Geisselung, dann die Krenzabnahme und die 
Auferstehung. Die Landschaft zeigt blauen Himmel. Im Inneren 
der Flügel sieht man Christus vor Pilatus, die Geburt Christi, die 
Himmelfahrt und Christus als Weltenrichter. Einmal kommt die 
Zahl 1577 vor. Flügel und Mittelstück müssen von verschiedenen 
f-liederrheinischen Meistern herrühren. Das Inkarnat ist dunkel, 
1m ganzen die Färbung bunt. Ein Altarbild in der Paulskirche 
ifll S0 est zeigt in der Mitte eine iigurenreiche Kreuzigung und 
Jederseits zwei kleinere Bilder, Christus vor Pilatus, darunter die 
Auferstehung, dann J udas' Verrat, darüber die Anbetung der heiligen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.