Volltext: Malerei (Bd. 3)

Wand- 
Tafelmalerei: 
Württemberg, 
Bayern. 
53 
Wolken thronend, von Engeln umgeben; vor ihm knieen Maria und 
Johannes und darunter die Stifterfamilie. Christus ist von hageren 
Formen, die Farbe kräftig. Auf dem Epitaphe der Kunigunde 
Kunz Rymenschneiderin (T 1409) zeigt Christus, der von Maria 
und Johannes gehalten wird, eine weichere Modellierung. Zwischen 
1418 und 1422 stiftete Kunz Imhof in St. Lorenz einen Altar, 
der als die höchste Leistung der gotischen Malerei in Nürnberg 
betrachtet werden kann. Auf dem Mittelbilde erscheint Christus, 
der Maria die Krone aufsetzt, und zu deren Füssen knieen der 
Stifter und seine drei ersten Frauen; an der Altarstaifel sind 
Brustbilder von Heiligen dargestellt. Die Rückseite zeigt den 
Schmerzensmann, geschlossenen Auges im Sarge stehend, mit 
Maria und Johannes, welche ihn stützen; dieselbe befindet sich jetzt 
unter Nr. 96 im Germanischen Museum zu Nürnberg. Die Ge- 
mälde des Imhofschen Altars geben eine liebevolle Naturanschauung, 
Zugleich eine tiefe religiöse Stimmung, aber nichts Mystisches. 
Das Germanische Museum bewahrt unter Nr. 7 ein Gemälde in 
der Art des Meisters Wilhelm von Köln: die Halbiigur der heiligen 
Jungfrau, das Kind in ihrem linken Arme tragend. Beide halten 
Erbsenblüten in der Rechten. Die Gemälde Nr. 8--10 derselben 
Sammlung gehören in die Nachfolge des Meisters Wilhelm.  In 
der alten Pinakothek zu München (Oberbayern) wird das Ge- 
mälde Saal I, Nr. 1, die heilige Veronika mit dem Schweisstuche, 
unten zu beiden Seiten drei kleine Engel, dem Meister Wilhelm 
von Köln zugeschrieben. Die Gestalten sind von äusserster Lieblich- 
keit. Das Gemälde Saal I, Nr. 2, ebendort, ein Rundbildchen, auf 
dem die Madonna im Freien auf einem Throne sitzt, von vier 
Jungfrauen umgeben, einem Engelkonzert horchend, gehört in die 
Schule Meister Wilhelms.  Der Flügelaltar aus Schloss Pähl bei 
Weilheim im Münchener Nationalmuseum (Saal III, Nr. 9) weist 
auf einen Meister hin, der ausser dem kölnischen noch andere Ein- 
ßüsse erfahren hatte. Auf dem Mittelbilde erscheint der Ge- 
kreuzigte mit Maria und Johannes, auf den Flügeln die heilige 
Barbara und Johannes Bapt., die Aussenseiten der Flügel zeigen 
Maria mit dem Kinde und den Ecce homo.  Die grossen Wand- 
bilder im Dom zu Freising dürften 1400-1420 entstanden sein. 
Das östliche am Triumphbogen stellt die Geburt Christi, das west- 
liche über der Orgel das Jüngste Gericht vor. Die Bilder sind 
fast ganz zerstört. Die Gestalten, auf blauem Grunde, sind mit 
derben chwarzen Umrissen gezeichnet, die Schatten in Schwarzen 
Linien, die Lichter weiss aufgesetzt. Von Wandgemälden hat sich 
ein Rest in einem Hause in Augsburg erhalten (Kopie im Maxi- 
milian-Museum in Augsburg). Es stellt ein Turnier vor; Ritter 
111 Pferde tummeln sich auf einem freien Platze, Musikanten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.